Doprava zdarma se Zásilkovnou nad 1 299 Kč
PPL Parcel Shop 54 Balík do ruky 74 Balíkovna 49 GLS 54 Kurýr GLS 64 Zásilkovna 44 PPL 99

Naturzustand und Barbarei

Jazyk NěmčinaNěmčina
E-kniha Adobe ePub
, dubna 2021
Im Zuge des Denkmalsturzes ehemaliger Sklavenhalter werden auch westliche Konzepte auf ihren Beitrag... Celý popis
? points 87 b
870
Skladem Ihned ke stažení

Im Zuge des Denkmalsturzes ehemaliger Sklavenhalter werden auch westliche Konzepte auf ihren Beitrag zu Rassismus und Unterdruckung hin untersucht. Ein solches Konzept ist der fest im europaischen Denken verankerte Begriff "e;Barbarei"e;. "e;Barbarei"e; ist der zentrale Begriff fur die Beschreibung anderer Volker, die seit der Antike die Abwertung anderer Kulturen markiert und immer wieder neu bestimmt wird. In der europaischen Geschichte ist "e;Barbarei"e; auf das Engste mit dem Kolonialismus verbunden und muss somit als dessen Komplize und Erbe verstanden werden. "e;Barbarei"e; steht fur das "e;Andere"e; westlicher Ordnung und zivilisierter Werte. Man beklagt damit furchtbare Verbrechen und verurteilt sie als moralisch besonders verwerflich. Zuruckgreifen konnen diese politischen Verwendungsweisen auf eine lange Geschichte theoretischer Konzepte der "e;Barbarei"e;. Obwohl ein enger Zusammenhang zwischen "e;Barbarei"e; und Kolonialismus besteht, ist es bemerkenswert, dass der Begriff im Alltag und in der Theorie weiter verwendet wird - wenn auch in kritischer Absicht. Im Topos der "e;Barbarei"e; vereinen sich ber die Zeiten die Gegenbilder verschiedener Wertesysteme: der Vernunft, des Christentums, der Humanitt, der Zivilisation, der Kultur oder der Menschenrechte. Wie fand diese theoretische und begriffsgeschichtliche Entwicklung statt?Oliver Eberl hat mit dieser Studie die Dekolonisierung der politischen Theorie zum Ziel, die ihr Denken mit Blick auf den Staat und seine Kritik vielfach von dem Begriffspaar "e;Naturzustand und Barbarei"e; anleiten lsst. Dazu zeichnet er die Theoriegeschichte des Begriffs "e;Barbarei"e; nach. Im Zuge der neuzeitlichen Staatsbegrndung wurde "e;Barbarei"e; als Vergangenheit der europischen Staaten verstanden und Staatlichkeit vor dem Hintergrund der Gefahr des Rckfalls in den "e;Naturzustand"e; theoretisiert. Zentral ist dabei die Verknpfung mit dem europischen Kolonialismus, dem "e;Barbarei"e; von der Antike bis zum 20. Jahrhundert zur Abwertung der Kolonisierten diente und der das "e;Barbarische"e; als das Nichtstaatliche mit dem zu Kolonisierenden gleichsetzte. Die seit der Aufklrung vollzogene Wende vom kolonialen zum kritischen Gebrauch sichert den theoretischen Stellenwert des Begriffs bis heute. Diese Wende hat dem Begriff "e;Barbarei"e; einen festen Platz in unserem Denken gesichert, so die These des Autors. In der Auseinandersetzung mit den Nationalsozialisten wurde der Begriff dann zum Platzhalter fr die Kritik von Menschheitsverbrechen. Dabei wurde verdrngt, dass auch der Kolonialismus ein Menschheitsverbrechen ist und als solches kritisiert werden muss. Eindrcklich verdeutlicht Oliver Eberl, wie fatal es fr politische Theoriebildung ist, in kritischer Absicht die Wirkungsgeschichte des Kolonialismus zu verlngern.

Informace o knize

Plný název Naturzustand und Barbarei
Autor Oliver Eberl
Jazyk Němčina
Vazba E-kniha - Adobe ePub
Datum vydání 2021
EAN 9783868549959
Libristo kód 41184857
Darujte tuto knihu ještě dnes
Je to snadné
1 Přidejte knihu do košíku a zvolte doručit jako dárek 2 Obratem vám zašleme poukaz 3 Kniha dorazí na adresu obdarovaného

Přihlášení

Přihlaste se ke svému účtu. Ještě nemáte Libristo účet? Vytvořte si ho nyní!

 
povinné
povinné

Nemáte účet? Získejte výhody Libristo účtu!

Díky Libristo účtu budete mít vše pod kontrolou.

Vytvořit Libristo účet