Doprava zdarma se Zásilkovnou nad 1 499 Kč
PPL Parcel Shop 54 Balík do ruky 74 Balíkovna 49 GLS 54 Kurýr GLS 64 PPL 99 Zásilkovna 54

Analyse der Diskrepanz zwischen staatlicher Innovationspolitik einerseits und Perzeption der Unternehmen andererseits

Jazyk NěmčinaNěmčina
Kniha Brožovaná
Kniha Analyse der Diskrepanz zwischen staatlicher Innovationspolitik einerseits und Perzeption der Unternehmen andererseits Claudia Philipp
Libristo kód: 02459230
Nakladatelství Diplom.de, srpna 1999
Diplomarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1,3, Universität Kasse... Celý popis
? points 249 b
2 488
Skladem u dodavatele Odesíláme za 14-18 dnů

30 dní na vrácení zboží


Mohlo by vás také zajímat


Neslavné konce mocných Vladimír Liška / Pevná
common.buy 222
Cesta do jabloňového sadu Jana Rečková / Kniha
common.buy 242
Defiled Trades and Social Outcasts Kathy Stuart / Pevná
common.buy 3 862
40 Days of Prayer Jacqueline S Williams-Hayes / Brožovaná
common.buy 461
Bewusstseinskoma Barry Junemann / Pevná
common.buy 1 614
50 Energetic Prayers Kate Hellmers / Brožovaná
common.buy 322
Připravujeme
Boot Camps James F. Anderson / Brožovaná
common.buy 926
Atlas of Mid-Infrared Galaxy Morphology Ronald J. Buta / Pevná
common.buy 11 974
Introduction to Neuro-Fuzzy Systems Robert Fuller / Brožovaná
common.buy 1 681

Diplomarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1,3, Universität Kassel (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:§Der wirtschaftliche Erfolg von Unternehmen ist eng mit Ihrer Innovationsbereitschaft und -fähigkeit verbunden. Betriebe, die sowohl Produkt- als auch Prozeßinnovationen durchführen, schaffen eine Grundlage für kontinuierliche Gewinne sowie eine langfristige Existenzsicherung.§Eine von der Autorin im Jahre 1997 durchgeführte empirische Erhebung zum Themenkomplex "Innovationsmanagement-Systeme" hat allerdings gezeigt, daß das Innovationsverhalten der Unternehmen nur in einem geringen Umfang von dem nationalen Innovationssystem und damit verbunden von der Innovationspolitik beeinflußt wird.§Bei der seinerzeit durchgeführten Untersuchung wurden dreißig Unternehmensvertreter aus den Regionen Nordhessen, Südniedersachsen und Ostwestfalen befragt. Eine der gestellten Fragen befaßte sich mit dem Einfluß, den das nationale und/oder regionale Innovationssystem auf das Innovationsverhalten in den Unternehmen hat. Dieser Einfluß wurde von achtzig Prozent der Interviewpartner als gering bis nicht vorhanden beurteilt. Lediglich zwanzig Prozent der Befragten maßen dem nationalen und/oder regionalen Innovationssystem einen mittleren Einfluß zu und keiner der befragten Unternehmensvertreter schätzte diesen Einfluß als hoch ein.§Diese Diskrepanz zwischen dem seit den 70er Jahren gestiegenen Niveau innovationspolitischer Maßnahmen und der andererseits mangelnden Perzeption in den Unternehmen ist Gegenstand der vorliegenden Arbeit. Es wird untersucht, inwiefern es der öffentlichen Hand gelingt, Innovationsaktivitäten der privaten Wirtschaft zu initiieren oder zu fördern. Den Ausgangspunkt der Untersuchung bilden insofern folgende zentrale Fragen:§- Weshalb werden innovationspolitische Maßnahmen lediglich in einem begrenzten Umfang von den Unternehmen wahrgenommen und genutzt?§- Gibt es Probleme, die in der Innovationspolitik selbst begründet sind und wenn ja, wo liegen diese?§- Sind Ansatzpunkte zur Verbesserung des innovationspolitischen Förderkonzeptes in Deutschland ermittelbar?§Aus diesen Fragestellungen heraus ergibt sich das Ziel, die Schnittstelle zwischen den Aktivitäten der öffentlichen Hand und der Aufnahme dieser Aktivitäten in den Unternehmen zu analysieren, um daraus Folgerungen für die Innovationspolitik abzuleiten. Die hier ermittelten Verbesserungsansätze sind als Denkanstöße für die politischen Entscheidungsträger zu verstehen, die Ansatzpunkte für eine zukunftsorientierte Innovationspolitik in Deutschland aufzeigen.§Gang der Untersuchung:§Nach einer ersten Einführung in das Themengebiet werden am Ende des ersten Kapitels die definitorischen Grundlagen gelegt. Sie implizieren eine inhaltliche Abgrenzung von Begriffen, die für diese Arbeit von Bedeutung sind.§Kapitel zwei behandelt die theoretischen Grundlagen der Arbeit, die zum besseren Verständnis der innovationspolitischen Zusammenhänge beitragen und zudem einen Einblick in den Themenkomplex vermitteln. Zunächst werden die Begründungsansätze für einen staatlichen Interventionismus im Bereich der Innovationen analysiert. Im zweiten Schritt werden allgemeine Ziele und Maßnahmen der Innovationspolitik herausgearbeitet. Zur weiteren Bestimmung des Untersuchungsobjektes erfolgt eine Erläuterung der innovationspolitischen Rahmenbedingungen. Darüber hinaus werden im letzten Abschnitt Probleme der Innovationspolitik formuliert, die bisher in der Literatur direkt aufgegriffen wurden. §Das darauffolgende Kapitel beinhaltet eine Untersuchung über die Ausgestaltung der Innovationspolitik in Deutschland auf der Bundesebene. Landes- und kommunalpolitische Entscheidungen finden an dieser Stelle keine Berücksichtigung, da dieser Abschnitt darauf zielt grundlegende Handlungsfelder darzustellen...

Informace o knize

Plný název Analyse der Diskrepanz zwischen staatlicher Innovationspolitik einerseits und Perzeption der Unternehmen andererseits
Jazyk Němčina
Vazba Kniha - Brožovaná
Datum vydání 1999
Počet stran 104
EAN 9783838616810
ISBN 3838616812
Libristo kód 02459230
Nakladatelství Diplom.de
Váha 145
Rozměry 148 x 210 x 6
Darujte tuto knihu ještě dnes
Je to snadné
1 Přidejte knihu do košíku a zvolte doručit jako dárek 2 Obratem vám zašleme poukaz 3 Kniha dorazí na adresu obdarovaného

Přihlášení

Přihlaste se ke svému účtu. Ještě nemáte Libristo účet? Vytvořte si ho nyní!

 
povinné
povinné

Nemáte účet? Získejte výhody Libristo účtu!

Díky Libristo účtu budete mít vše pod kontrolou.

Vytvořit Libristo účet