Doprava zdarma se Zásilkovnou nad 1 299 Kč
PPL Parcel Shop 54 Balík do ruky 74 Balíkovna 49 GLS 54 Kurýr GLS 64 Zásilkovna 44 PPL 99

Bewertung von Sachanlagevermoegen nach HGB, IAS und US-GAAP

Jazyk NěmčinaNěmčina
Kniha Brožovaná
Kniha Bewertung von Sachanlagevermoegen nach HGB, IAS und US-GAAP Claudia Brandt
Libristo kód: 02414087
Nakladatelství Diplom.de, září 2003
Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,7... Celý popis
? points 258 b
2 578
Skladem u dodavatele Odesíláme za 14-18 dnů

30 dní na vrácení zboží


Mohlo by vás také zajímat


Defense Infrastructure / Brožovaná
common.buy 477
Unitals in Projective Planes Susan Barwick / Brožovaná
common.buy 1 542
eRechnung Markus Oman / Brožovaná
common.buy 1 146
Novellen Jens Peter Jacobsen / Pevná
common.buy 1 344
Elektrizitat aus Kohle Etienne de Fodor / Brožovaná
common.buy 1 224

Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,7, Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie, Berlin (Betriebswirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:§Vor dem Hintergrund der in den letzten Jahren fortschreitenden Globalisierung der Wirtschaftsbeziehungen verlangen auch die Kapitalmärkte verstärkt nach international vergleichbaren Jahres- und Konzernabschlüssen. So dürfen z. B. nach einer Vorschrift der US-amerikanischen Securities and Exchange Comission (SEC) an der New York Stock Exchange (NYSE) nur solche Unternehmen gelistet sein, die einen nach United States-Generally Accepted Accounting Principles (US-GAAP) erstellten Jahresabschluß vorweisen können. Desgleichen haben Unternehmen, deren Aktien am Neuen Markt gehandelt werden, einen Jahresabschluß nach International Accounting Standards (IAS) oder US-GAAP bzw. eine entsprechende Überleitungsrechnung aufzustellen.§Vorreiter für die internationale Bilanzierung war auf deutscher Ebene die Daimler Benz AG resp. die Daimler Chrysler AG, die, um Zutritt zur NYSE zu erlangen, bereits im Jahr 1993 einen auf den US-GAAP basierenden Jahresabschluß publizierte. Dies war für viele deutsche Unternehmen der Anlaß, sich intensiver mit internationalen Rechnungslegungsnormen auseinanderzusetzen. In den Folgejahren war zu beobachten, daß immer mehr Unternehmen freiwillig Konzernabschlüsse nach internationalen Standards erstellten.§Der deutsche Gesetzgeber reagierte auf diese Entwicklung erstmals mit der Verabschiedung des Kapitalaufnahmeerleichterungsgesetzes (KapAEG) am 24.04.1998. Seitdem sind im Rahmen des §292a HGB deutsche börsennotierte Unternehmen von der Pflicht zur Aufstellung eines Konzern-abschlusses nach HGB befreit, wenn sie stattdessen einen Abschluß nach IAS oder US-GAAP erstellen (sog. Befreiungsvorschrift). Mittlerweile hat ein großer Teil der deutschen Konzerne diese Befreiungsmöglichkeit in Anspruch genommen. Diese Regelung stellt jedoch nur eine Übergangs--lösung dar. Sie tritt mit Ablauf des Jahres 2004 außer Kraft. Ab dem 01.01.2005 werden gemäß einer im Juni 2002 verabschiedeten EU-Verordnung alle kapitalmarktorientierten Konzerne mit Sitz in der EU verpflichtet, die Rechnungslegung nach den Vorschriften der IAS vorzunehmen. §Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Bewertung und Bilanzierung des Sachanlagevermögens nach deutschem Handelsrecht mit den international anerkannten Rechnungslegungsvorschriften zu ver-gleichen. Dabei werden zum einen die grundlegenden Rechnungslegungsprinzipien der verschiedenen Systeme erläutert und miteinander verglichen. Zum anderen erfolgt ihre konkrete Anwendung auf die Bewertung des Sachanlagevermögens und eine kritische Würdigung.§Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:§InhaltsverzeichnisI§AbkürzungsverzeichnisIV§AbbildungsverzeichnisVI§1.Einführung1§1.1Problemstellung und Ziel der Arbeit1§1.2Vorgehensweise2§2.Rahmenbedingungen der Rechnungslegungssysteme im Vergleich4§2.1Rechnungslegung nach deutschem Handelsrecht4§2.1.1Historische Entwicklung des HGB und wesentliche Regelungsgrundsätze4§2.1.2Maßgebliche Bilanzierungsziele und Rechnungslegungs- prinzipien5§2.2Rechnungslegung nach International Accounting Standards7§2.2.1Historische Entwicklung der IAS und wesentliche Regelungsgrundsätze7§2.2.2Maßgebliche Bilanzierungsziele und Rechnungslegungsprinzipien8§2.3Rechnungslegung nach US-Generally Accepted Accounting Principles10§2.3.1Historische Entwicklung der US-GAAP und wesentliche Regelungsgrundsätze10§2.3.2Maßgebliche Bilanzierungsziele und Rechnungslegungsprinzipien12§3.Bilanzierung des Sachanlagevermögens nach deutschem Handels- recht, International Accounting Standards und US-GAAP13§3.1Betrachtung des Sachanlagevermögens nach deutschem Handelsrecht13§...

Informace o knize

Plný název Bewertung von Sachanlagevermoegen nach HGB, IAS und US-GAAP
Jazyk Němčina
Vazba Kniha - Brožovaná
Datum vydání 2003
Počet stran 64
EAN 9783838671994
ISBN 3838671996
Libristo kód 02414087
Nakladatelství Diplom.de
Váha 95
Rozměry 148 x 210 x 4
Darujte tuto knihu ještě dnes
Je to snadné
1 Přidejte knihu do košíku a zvolte doručit jako dárek 2 Obratem vám zašleme poukaz 3 Kniha dorazí na adresu obdarovaného

Přihlášení

Přihlaste se ke svému účtu. Ještě nemáte Libristo účet? Vytvořte si ho nyní!

 
povinné
povinné

Nemáte účet? Získejte výhody Libristo účtu!

Díky Libristo účtu budete mít vše pod kontrolou.

Vytvořit Libristo účet