Doprava zdarma se Zásilkovnou nad 1 299 Kč
PPL Parcel Shop 54 Balík do ruky 74 Balíkovna 49 GLS 54 Kurýr GLS 64 Zásilkovna 44 PPL 99

Rolle der WTO in der Integrationsstrategie von Entwicklungslandern

Jazyk NěmčinaNěmčina
Kniha Brožovaná
Kniha Rolle der WTO in der Integrationsstrategie von Entwicklungslandern Claudia Müller
Libristo kód: 02441407
Nakladatelství Diplom.de, března 2002
Diplomarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 2,0, Universität... Celý popis
? points 242 b
2 419
Skladem u dodavatele Odesíláme za 14-18 dnů

30 dní na vrácení zboží


Mohlo by vás také zajímat


From Doon With Death Ruth Rendell / Brožovaná
common.buy 258
OTROS VENDRÁN.. MARINA GINESTA / Pevná
common.buy 509
Sep Ruf, Kanzlerbungalow, Bonn Joaquin Medina Warmburg / Pevná
common.buy 1 031
Der blaue Liebesknoten Anna Fuchs / Brožovaná
common.buy 352
Připravujeme
Art Therapy and Computer Technology Cathy Malchiodi / Brožovaná
common.buy 1 022

Diplomarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 2,0, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Ziel der Arbeit ist es zu analysieren, inwieweit die WTO Entwicklungsländern helfen kann, sich in die Weltwirtschaft zu integrieren. Dabei geht es um die Frage, ob ein WTO-Beitritt zur Sicherung bereits durchgeführter (als Lock-in) oder als Antrieb für weitere Handels- und allgemeine Wirtschaftsreformen (als Katalysator) dient. Die theoretischen, für Entwicklungsländer aufgestellten Überlegungen sollen anschließend für den WTO-Beitritt Chinas überprüft werden.§Die Fragestellung ist relevant, weil Entwicklungsländer nach einer langen Periode von Protektion und Importsubstitution seit Ende der 1980er Jahre zunehmend Handelsreformen durchführen. Dies resultiert zum einen aus der Erkenntnis, dass Länder mit hohem Protektionsgrad signifikant niedrigere Wachstumsraten der Bruttoinlandsprodukts hinnehmen mussten als jene, die einer eher liberalen Handelspolitik folgten. Zweitens veranlasste der Erfolg der exportorientierten, ostasiatischen Tigerstaaten viele Regierungen zur Nachahmung.§Entwicklungsländer stehen grundsätzlich drei Alternativen der weltwirtschaftlichen Integration zur Auswahl:§Erstens können sie Handelsreformen unilateral, d.h. unabhängig von der Handelspolitik anderer Länder durchführen. Zweitens können sie einem regionalen Integrationsabkommen (z.B. Mercosur, APEC) beitreten. Eine dritte Option ist die multilaterale Liberalisierung im Rahmen von GATT/WTO. In dieser Arbeit werden insbesondere die regionale und die multilaterale Integration vergleichend analysiert, da unilaterale Liberalisierung allein oft keine ausreichende Strategie ist.§Gang der Untersuchung:§Zwar steigern Handelsreformen die allokative Effizienz und erhöhen damit die Wohlfahrt der Gesellschaft als Ganze. Gleichzeitig bewirken sie jedoch Umverteilungseffekte zu Lasten kleiner Gruppen, die durch das protektionistische Handelsregime begünstigt wurden. Wie die politökonomische Analyse in Kapitel B.I zeigt, ist es daher für Politiker rational, Liberalisierung entweder gar nicht erst durchzuführen oder später wieder zurückzunehmen, da auf diese Weise Partikularinteressen bedient und politische Macht gewonnen werden kann.§In Kapitel B.II und B.III soll daher analysiert werden, ob regionale und multilaterale Verpflichtungen als Lock-in dienen, d.h. reformorientierten Politikern Mechanismen bieten können, um protektionistische Rückfälle zu vermeiden und damit Reformen abzusichern. Ergebnis dieser Analyse ist, dass die Lock-in Funktion der WTO gegenüber dem alten GATT entscheidend gestärkt wurde. Auch die neuen regionalen Handelsabkommen können die Lock-in-Funktion erfüllen, unter bestimmten Bedingungen sogar besser als die WTO. Jedoch sind regionale Handelskommen aus anderen (allokationstheoretischen und politökonomischen) Gründen kritisch zu beurteilen und stellen daher keine Alternative zu einem WTO-Beitritt dar.§In Kapitel B.III wird dann untersucht, inwieweit die WTO den Reformprozess in Entwicklungsländern beschleunigen kann. Es werden die Wirkungen eines WTO-Beitritts für weitere Handelsreformen und für allgemeine Wirtschaftsreformen geprüft. Dieser Teil bezieht sich sowohl auf Entwicklungs- als auch auf Transformationsländer, da China Charakteristika beider Ländertypen auf sich vereint.§Nach einer Zusammenfassung der Ergebnisse in B.IV widmet sich Kapitel C dem Anwendungsfall China. Für die Auswahl Chinas spricht erstens die Aktualität. So wird China Anfang 2002 nach 15-jährigen Beitrittsverhandlungen endlich WTO-Mitglied. Zweitens ist China eines der letzten Entwicklungsländer, dessen Handelsregime noch durch einen Importsubstitutionsbias gekennzeichnet ist. So gehörten die chinesischen Zölle noch Anfang der 1990er noch zu den höchsten in der Welt. Trotz seit 1992 eingeführter Reformen ...

Informace o knize

Plný název Rolle der WTO in der Integrationsstrategie von Entwicklungslandern
Jazyk Němčina
Vazba Kniha - Brožovaná
Datum vydání 2002
Počet stran 100
EAN 9783838652542
ISBN 3838652541
Libristo kód 02441407
Nakladatelství Diplom.de
Váha 141
Rozměry 148 x 210 x 6
Darujte tuto knihu ještě dnes
Je to snadné
1 Přidejte knihu do košíku a zvolte doručit jako dárek 2 Obratem vám zašleme poukaz 3 Kniha dorazí na adresu obdarovaného

Přihlášení

Přihlaste se ke svému účtu. Ještě nemáte Libristo účet? Vytvořte si ho nyní!

 
povinné
povinné

Nemáte účet? Získejte výhody Libristo účtu!

Díky Libristo účtu budete mít vše pod kontrolou.

Vytvořit Libristo účet