Doprava zdarma se Zásilkovnou nad 1 499 Kč
PPL Parcel Shop 54 Balík do ruky 74 Balíkovna 49 GLS 54 Kurýr GLS 64 PPL 99 Zásilkovna 54

subjektive Erwartungsnutzentheorie und ihre Erweiterungen

Jazyk NěmčinaNěmčina
Kniha Brožovaná
Kniha subjektive Erwartungsnutzentheorie und ihre Erweiterungen Bastiaan M. de Ruiter
Libristo kód: 02437475
Nakladatelství Diplom.de, března 2003
Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 2,5, Rheinische Friedr... Celý popis
? points 238 b
2 382
Skladem u dodavatele Odesíláme za 14-18 dnů

30 dní na vrácení zboží


Mohlo by vás také zajímat


Biophilie Yvonne Schyrer / Brožovaná
common.buy 1 704
Bismarck-Buch Anna Ebers / Brožovaná
common.buy 1 608
Debating the Archaeological Heritage Robin Skeates / Brožovaná
common.buy 1 220
Penas arriba José María de Pereda / Pevná
common.buy 1 614
Im Fadenkreuz der Libellen-Mafia Friedrich H. B. Oehlerking / Brožovaná
common.buy 528
Das Wort mit "W" Silke Renken / Brožovaná
common.buy 263
Arbeitsrechtliche Aspekte des Internets Irina Fink / Brožovaná
common.buy 1 489
Nuovo Contatto Roselia Bozzone Costa / Brožovaná
common.buy 458

Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 2,5, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Wirtschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:§Die Kapitalmarktforschung wird seit den 60er Jahren durch das capital asset pricing model (CAPM) geprägt. Dieses Modell setzt sich mit Anlageentscheidungen und den am Kapitalmarkt herrschenden Bedingungen theoretisch auseinander. Die Kernaussagen und Implikationen des CAPM wurden in den vergangenen drei Jahrzehnten in den unterschiedlichsten Tests auf ihre Gültigkeit überprüft. Im Ergebnis kann festgehalten werden, dass obwohl das Modell in all seinen Varianten wichtige Erklärungen über Eigenschaften und Determinanten effizienter Kapitalmärkte vermittelt, sich systematische Abweichungen zwischen dem prognostizierten und empirisch beobachteten Verhalten einzelner Marktteilnehmer (MT) sowie des Aggregats konstatieren lassen. Da das CAPM eine typische Anwendung der subjective expected utility theory (SEU) ist, die nach der herrschenden Meinung rationales Entscheidungsverhalten unter unsicheren Erwartungen definiert, wird als wesentliche Ursache für diese Abweichungen der Umstand angesehen, dass das CAPM trotz seines deskriptiven Charakters nicht den realen, sondern ausschließlich den rationalen Entscheider als repräsentatives Individuum betrachtet. Die vorliegende Arbeit kritisiert dieses als neoklassisch bezeichnete Paradigma ökonomischen Verhaltens und erweitert ihr Forschungskonzept um solche entscheidungstheoretischen Modelle, die verhaltenswissenschaftliche Aspekte mit einbeziehen. In diesen unter dem Begriff der behavioral decision theory zusammengefassten Ansätze werden die Postulate der SEU soweit verallgemeinert, dass auch die hiervon abweichende Verhaltensweisen erfasst werden können.§Da eine Beschäftigung mit der gesamten Bandbreite verhaltenswissenschaftlicher Modelle im Rahmen einer Diplomarbeit nicht zu leisten ist, beschränken sich die Ausführungen mit Verlustaversion und Kapazitäten auf zwei der wichtigsten Elemente der von TVERSKY & KAHNEMAN konzipierten cumulative prospect theory (CPT) eine der am meisten untersuchten Alternativen zur SEU. In diesem Kontext lautet die zentrale Fragestellung der vorliegenden Arbeit, inwieweit die Berücksichtigung von Verlustaversion und Kapazitäten im Rahmen der Kapitalmarktforschung einen Beitrag zur Erklärung von Beobachtungen leistet, die nicht mit den Kernaussagen des CAPM vereinbar sind. Zur Klassifizierung dieser empirischen Phänomene orientiert sich die Arbeit am strukturellen Aufbau des CAPM. Es werden drei Stufen unterschieden. Erstens, die aus der SEU bestehende entscheidungstheoretische Stufe. Zweitens, die mikroökonomische Stufe, basierend auf der portfolio selection theory (PST), in der die Verhaltenspostulate der SEU beibehalten und für das spezifische Problem der Anlageentscheidung konkretisiert werden. Drittens, die makroökonomische Stufe, auf der die in der PST modellierten Angebots- und Nachfragetransaktionen aggregiert werden, um Aussagen über den am Markt zugrundeliegenden Preisbildungsprozess von Wertpapieren zu treffen. Da das CAPM annimmt, dass im Gleichgewicht individuelle Abweichungen von der SEU bzw. PST durch den im Kapitalmarkt herrschenden Wettbewerb ausgeglichen wurden, ist diese Stufe aus ökonomischer Sicht von besonderem Interesse.§Die vorliegende Arbeit betrachtet jede der drei o.a. Stufen als eigenständige Analyseebene. Entsprechend der Fragestellung werden die Kernaussagen des CAPM nur skizziert, da der Schwerpunkt auf der Darstellung der in diesem Modell aufgestellten Annahmen über individuelles Verhalten liegt. Dabei bildet der Vergleich zwischen den Verhaltenspostulaten der SEU und den in den Modellen der Verlustaversion und Kapazitäten enthaltenen Verhaltenshypothesen zum einen das entscheidungstheoretische Fundament der empirischen Evaluation von Verlus...

Informace o knize

Plný název subjektive Erwartungsnutzentheorie und ihre Erweiterungen
Jazyk Němčina
Vazba Kniha - Brožovaná
Datum vydání 2003
Počet stran 72
EAN 9783838665733
ISBN 3838665732
Libristo kód 02437475
Nakladatelství Diplom.de
Váha 104
Rozměry 148 x 210 x 4
Darujte tuto knihu ještě dnes
Je to snadné
1 Přidejte knihu do košíku a zvolte doručit jako dárek 2 Obratem vám zašleme poukaz 3 Kniha dorazí na adresu obdarovaného

Přihlášení

Přihlaste se ke svému účtu. Ještě nemáte Libristo účet? Vytvořte si ho nyní!

 
povinné
povinné

Nemáte účet? Získejte výhody Libristo účtu!

Díky Libristo účtu budete mít vše pod kontrolou.

Vytvořit Libristo účet