Doprava zdarma se Zásilkovnou nad 1 499 Kč
PPL Parcel Shop 54 Balík do ruky 74 Balíkovna 49 GLS 54 Kurýr GLS 64 PPL 99 Zásilkovna 54

virtuelle Hauptversammlung als Instrument zur Entwicklung der Corporate Governance

Jazyk NěmčinaNěmčina
Kniha Brožovaná
Kniha virtuelle Hauptversammlung als Instrument zur Entwicklung der Corporate Governance Natalie Bussian
Libristo kód: 05298026
Nakladatelství Diplom.de, února 2001
Diplomarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,0, Hochschule RheinMain (Wi... Celý popis
? points 113 b
1 130
Skladem u dodavatele v malém množství Odesíláme do 4 dnů

30 dní na vrácení zboží


Mohlo by vás také zajímat


Doppelter Mokka Sigrid Hauff / Pevná
common.buy 635
ECODESIGN Implementation Wolfgang Wimmer / Brožovaná
common.buy 2 866
Urology in Childhood D.Innes Williams / Brožovaná
common.buy 1 681
Six Myths about the Good Life Joel J Kupperman / Brožovaná
common.buy 604
Aesthetics of Resistance Mario Dunkel / Brožovaná
common.buy 523
Radical Sensations Shelley Streeby / Pevná
common.buy 2 931

Diplomarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,0, Hochschule RheinMain (Wirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Problemstellung:§Der Begriff der Corporate Governance entstammt dem anglo-amerikanischem Raum und ist heute international gebräuchlich. Im engeren Sinne bezeichnet Corporate Governance den rechtlichen und faktischen Ordnungsrahmen für die Leitung und Überwachung eines Konzerns.§Das Überwachungssystem bzw. die Corporate Governance einer deutschen Aktiengesellschaft wird durch die drei Organe Vorstand, Aufsichtsrat, Hauptversammlung und deren Aufgabenverteilung im Aktiengesetz bestimmt.§Neben der Aufgabenverteilung des Vorstands und des Aufsichtsrats sind auch die Aktionärsrechte im Aktiengesetz geregelt.§Hierbei wird einerseits das Auskunftsrecht durch den Vorstand und andererseits die Stimmrechtsausübung als das wesentliche Recht in der Hauptversammlung geregelt.§Die Aktionäre sollen laut Aktiengesetz mittels ihres Stimmrechts u.a. die Bestellung der Aufsichtsratsmitglieder in der Hauptversammlung bestimmen und somit durch den Aufsichtsrat ihre Eigentümeraufsicht über den Vorstand bzw. das Management und dessen Tätigkeit ausüben.§Diese Möglichkeit der Stimmrechtsausübung durch die Aktionäre wird in Deutschland bisher jedoch nur geringfügig genutzt. §Die Hauptversammlung zeichnet eine geringe Präsenz und daraus resultierende fehlende Stimmrechtsausübung durch die Aktionäre aus.§Anstelle der Aktionäre sind es hauptsächlich Depotbanken, die den entscheidenden Einfluß ausüben und die Delegation der Kontrollrechte an einzelne Personen im Aufsichtsrat bestimmen.§Durch die fehlende Einflußnahme und die vernachlässigte Kontrollausübung der Aktionäre kommt es in der Corporate Governance zu einem Kontrollvakuum.§Anhand des Vergleiches der hiesigen Hauptversammlungen mit den US-amerikanischen, in welchen das Stimmrecht elektronisch durch sogenannte Proxies bzw. Stimmrechtsvertreter wahrgenommen werden kann, sollen die neuen Anforderungen an die Hauptversammlungen in Deutschland geklärt werden.§Das Ziel dieser Arbeit ist die Untersuchung, inwiefern den Aktionären für die Kontrollausübung eine Erleichterung bei der Stimmrechtsausübung geboten werden kann und welche Rolle die transparente und effiziente Informationsverbreitung durch das Unternehmen für die sachgerechte Stimmrechtsausübung einnimmt.§Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:§AbkürzungsverzeichnisIV§Abbildungs- und TabellenverzeichnisVI§1.Einleitung1§1.1Einführung und Problemstellung1§1.2Gang der Untersuchung3§2.Corporate Governance im internationalen Vergleich4§2.1Grundsätze ordnungmäßiger Überwachung4§2.1.1The OECD Principles of Corporate Governance als internationaler Standard7§2.1.2Leitlinien für die Corporate Governance in Deutschland9§2.2Das amerikanische Board-System11§2.2.1Verhältnis der Organe zueinander13§2.2.2Aufgaben des Audit Committee14§2.3Das dreigliedrige System der Corporate Governance in Deutschland15§2.3.1Verhältnis der Organe zueinander17§2.3.2Die Überwachungstätigkeit des Aufsichtsrats17§2.4Abschließender Vergleich der Corporate Governance in den USA und in Deutschland19§3.Die Hauptversammlung als Aufsichtsorgan der Corporate Governance25§3.1Das Shareholders' Meeting in den USA25§3.2Die originäre Hauptversammlung in Deutschland26§3.3Die Rolle des Aktionärs in der Hauptversammlung28§3.3.1Stimmrechtsausübung des Aktionärs in Deutschland31§3.3.2Stimmrechtsübertragung an Kreditinstitute34§3.3.3Ursprung der Stimmrechtsausübung in den USA37§3.4Einfluß des Gesetzes zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich39§4.Hauptversammlung und Neue Medien44§4.1Die Entwicklung der virtuellen Hauptversammlung44§4.1...

Informace o knize

Plný název virtuelle Hauptversammlung als Instrument zur Entwicklung der Corporate Governance
Jazyk Němčina
Vazba Kniha - Brožovaná
Datum vydání 2001
Počet stran 98
EAN 9783838631035
ISBN 383863103X
Libristo kód 05298026
Nakladatelství Diplom.de
Váha 136
Rozměry 148 x 210 x 6
Darujte tuto knihu ještě dnes
Je to snadné
1 Přidejte knihu do košíku a zvolte doručit jako dárek 2 Obratem vám zašleme poukaz 3 Kniha dorazí na adresu obdarovaného

Přihlášení

Přihlaste se ke svému účtu. Ještě nemáte Libristo účet? Vytvořte si ho nyní!

 
povinné
povinné

Nemáte účet? Získejte výhody Libristo účtu!

Díky Libristo účtu budete mít vše pod kontrolou.

Vytvořit Libristo účet