Doprava zdarma se Zásilkovnou nad 1 499 Kč
PPL Parcel Shop 54 Balík do ruky 74 Balíkovna 49 GLS 54 Kurýr GLS 64 PPL 99 Zásilkovna 54

Genozidleugnung als ethisch-moralisches Problem

Jazyk NěmčinaNěmčina
Kniha Brožovaná
Kniha Genozidleugnung als ethisch-moralisches Problem Sandra Matteotti
Libristo kód: 05280495
Nakladatelství Grin Publishing, února 2011
Doktorarbeit / Dissertation aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhet... Celý popis
? points 353 b
3 532
Skladem u dodavatele Odesíláme za 14-18 dnů

30 dní na vrácení zboží

Doktorarbeit / Dissertation aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: Cum laude, Universität Zürich, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Dissertation untersucht die Frage, ob und wenn ja: wie eine rechtliche Auseinandersetzung mit der Leugnung von Völkermord erfolgen soll oder muss: Soll das, was moralisch gefordert erscheint, auch rechtlich durchgesetzt werden? Diese Fragestellung ergibt sich als rechtliche und moralische Folgerung aus einem Verständnis des Völkermords als historisches Unrecht.Im Zuge des Demokratisierungsprozesses nach der Beseitigung eines Unrechtsregimes geht es wesentlich (auch) darum, Gerechtigkeit (wieder) herzustellen: Die Vergangenheit soll und muss aufgearbeitet werden und den Opfern des Regimes und ihren Nachfahren Wiedergutmachung sowie vor allem Anerkennung und Respekt erwiesen werden, um einen gesellschaftlichen Neuanfang zu ermöglichen.Ein zentraler Punkt ist dabei unter anderem die Anerkennung des Opferstatus, dessen Negierung oft ein zweites Unrecht am Opfer bedeuten würde, weil das erlittene historische Unrecht eine wichtige Komponente in der persönlichen und sozialen Identität der Opfer und der Gruppe der Opfer darstellt. Die Dissertation will aufzuzeigen, inwiefern es sich bei dem Anspruch der Opfer auf öffentliche Anerkennung als Opfer um einen moralischen Anspruch handelt und welche rechtlichen Ansprüche daraus abgeleitet und geltend gemacht werden können und sollten.Subject of the PhD dissertation is the question if and if so: how a legal answerto genocide denial should or must be given. Should a morally legitimised answer be forced by law? This question results from a legal and moral understanding of genocide as a historical injustice.In the process of democratisation after the end of an injust regime it is of crucial importance to re-establish justice: The past has to and must be examinated, and the victims and their decendants have to be compensated, especially by acknowledging their sufferings, by (re-) establishing respect for them as individuals and as a group / as groups, and by compensating them, because otherwise a real new beginning for the society seems impossible.A crucial / central point in this process is the acknowledgement of the victims' status. A negation would be a second injustice to them because the historical injustice they had to sustain is now an important part of their personal a social identity as single victims and as a group of victims.The dissertation will demonstrate that the victims' demand for a publicacknowledgement of their suffering is a moral one / a moral requirement and that - and which [...]

Informace o knize

Plný název Genozidleugnung als ethisch-moralisches Problem
Jazyk Němčina
Vazba Kniha - Brožovaná
Datum vydání 2011
Počet stran 308
EAN 9783640836871
ISBN 3640836871
Libristo kód 05280495
Nakladatelství Grin Publishing
Váha 404
Rozměry 148 x 210 x 18
Darujte tuto knihu ještě dnes
Je to snadné
1 Přidejte knihu do košíku a zvolte doručit jako dárek 2 Obratem vám zašleme poukaz 3 Kniha dorazí na adresu obdarovaného

Přihlášení

Přihlaste se ke svému účtu. Ještě nemáte Libristo účet? Vytvořte si ho nyní!

 
povinné
povinné

Nemáte účet? Získejte výhody Libristo účtu!

Díky Libristo účtu budete mít vše pod kontrolou.

Vytvořit Libristo účet