Doprava zdarma se Zásilkovnou nad 1 499 Kč
PPL Parcel Shop 54 Balík do ruky 74 Balíkovna 49 GLS 54 Kurýr GLS 64 PPL 99 Zásilkovna 54

Hegels Phänomenologie des Geistes. Ein dialogischer Kommentar. Band 1. Bd.1

Jazyk NěmčinaNěmčina
Kniha Brožovaná
Kniha Hegels Phänomenologie des Geistes. Ein dialogischer Kommentar. Band 1. Bd.1 Pirmin Stekeler-Weithofer
Libristo kód: 05144852
Nakladatelství Meiner, listopadu 2013
Diese Ausgabe der "Phänomenologie des Geistes" (1807) hat den Anspruch, Hegels schwer zugängliches B... Celý popis
? points 159 b
1 594
Skladem u dodavatele Odesíláme do 4 dnů

30 dní na vrácení zboží


Mohlo by vás také zajímat


Kamisama Kiss, Vol. 16 Julietta Suzuki / Brožovaná
common.buy 223
Central America, Panama, and the Dominican Republic International Monetary Fund / Brožovaná
common.buy 883
Knight of the Golden Melice A Historical Romance John Turvill Adams / Pevná
common.buy 1 614
Delicate Wildness Julian Vignoles / Brožovaná
common.buy 762
Ostpreußen - Es war ein Land, 1 Audio-CD Agnes Miegel / Audio CD
common.buy 268
La geografía de tu recuerdo LAIA SOLER / Audio CD
common.buy 458
(Re-)Sozialisierung und Verfassungsrecht. Natalie A. Leyendecker / Brožovaná
common.buy 2 631
Sic est! Sachwissen Latein 1 Christian Zitzl / List
common.buy 267
Apollo 12 Robert Godwin / Brožovaná
common.buy 607
Hauntings Joseph Natoli / Brožovaná
common.buy 1 142

Diese Ausgabe der "Phänomenologie des Geistes" (1807) hat den Anspruch, Hegels schwer zugängliches Buch lesbar(er) zu machen. Die beiden Teilbände enthalten neben dem vollständigen Hegel schen Text einen interpretierenden, gut verständlichen Kommentar von Pirmin Stekeler. Zitat und Auslegung können dabei unmittelbar im Dialog nachvollzogen werden.§§Die Verweise auf die im Kommentar jeweils herangezogen Textpassagen Hegels erfolgen durch die Angabe der den Abschnitten des Werks je vorangestellten fortlaufenden Zählung, gegebenenfalls auch feiner untergliedert mit Angabe der Zeilen.§§Die den zitierten Textpassagen nachgestellten Seitenangaben verweisen auf die Seitenzählung der Studienausgabe des Textes in der Philosophischen Bibliothek (PhB 414) und auf die Seitenzählung der Originalausgabe des Werks von 1807.§§Hegels "Phänomenologie des Geistes" (1807) zählt zu den großen Werken der Weltliteratur - und das zu Recht: Gezeigt wird, wie das einzelne Individuum sich aus dem Status der sinnlichen Gewissheit zum selbstbewussten Ich entwickelt, das dann im Wir des Geistes, also eines gesellschaftlichen Miteinanderseins, seine reale und in der Religion seine ideelle Bestätigung findet, die schließlich - im aufgeklärten Bewusstsein - nicht mehr benötigt wird, um den richtigen Stand des Einzelnen im Kontext des staatlich organisierten Gemeinwesens zu bestimmen.§§Dennoch gilt: Das große Werk wurde gefeiert, aber bis heute nicht wirklich verstanden. Als sinnkritischer Aufklärer, als radikaler Philosoph der modernen Subjektivität, als Kritiker von Dogmatismus und Skeptizismus, als Logiker, der das Leib-Seele-Problem ebenso endgültig aufhebt wie die Freiheitsantinomie und dabei auf die Sprech- und Denkformen von Wissenschaft, Recht und Moral ebenso reflektiert wie von Religion, Kunst und Philosophie, ist Hegel schier unbekannt.§§Pirmin Stekelers Kommentar zu Hegels frühem Meisterwerk, der Phänomenologie des Geistes, versucht diese Lage zu ändern. Hauptschwerpunkte bilden die Erläuterungen der schwierigsten methodischen Lehrstücke zum an sich , für sich , zum Absoluten und zum Verhältnis von Leiblichkeit und Geistigkeit in hochstufig-spekulativen Reflexionen auf ein generisches Wir, das uns nur durch Teilnahme zu einem Ich oder personalen Subjekt macht.§§Text und Kommentar sind so angeordnet, dass man in den zwei Teilbänden drei Bücher in einem erhält:§1. Hegels gesamtes Textkorpus,§2. dessen inhaltliche Einbettung in die zentralen Debatten der Philosophie,§3. eine durchgängig lesbare Abhandlung über Hegels Phänomenologie.§§Pirmin Stekeler (Jg. 1952) studierte Mathematik, Theoretische Sprachwissenschaft und Philosophie in Konstanz, Berlin, Prag und Berkeley. Derzeit lehrt er Theoretische Philosophie an der Universität Leipzig. Seit 1998 ist er Ordentliches Mitglied und seit 2008 Präsident der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Seine Arbeitsschwerpunkte stellen die Philosophie der Sprache, Handlungstheorie und Philosophie der Logik dar. Sein besonderes Interesse gilt dem Verhältnis zwischen traditioneller (Platon, Kant, Hegel) und Analytischer Philosophie (Frege, Wittgenstein, Carnap, Quine).§§Stekeler zählt zu den wichtigsten deutschsprachigen Hegelianern der Gegenwart. Besondere Aufmerksamkeit erweckte seine sprachanalytische Interpretation von Hegels Wissenschaft der Logik. Gegen Ansichten der Analytischen Philosophie hält er die Sprache von Hegel, Nietzsche und Heidegger für philosophisch sinnvoll interpretierbar.

Informace o knize

Plný název Hegels Phänomenologie des Geistes. Ein dialogischer Kommentar. Band 1. Bd.1
Jazyk Němčina
Vazba Kniha - Brožovaná
Datum vydání 2014
Počet stran 1253
EAN 9783787327133
ISBN 3787327134
Libristo kód 05144852
Nakladatelství Meiner
Váha 735
Rozměry 122 x 190 x 35
Darujte tuto knihu ještě dnes
Je to snadné
1 Přidejte knihu do košíku a zvolte doručit jako dárek 2 Obratem vám zašleme poukaz 3 Kniha dorazí na adresu obdarovaného

Přihlášení

Přihlaste se ke svému účtu. Ještě nemáte Libristo účet? Vytvořte si ho nyní!

 
povinné
povinné

Nemáte účet? Získejte výhody Libristo účtu!

Díky Libristo účtu budete mít vše pod kontrolou.

Vytvořit Libristo účet