Doprava zdarma se Zásilkovnou nad 1 499 Kč
PPL Parcel Shop 54 Balík do ruky 74 Balíkovna 49 GLS 54 Kurýr GLS 64 PPL 99 Zásilkovna 54

Jahrbuch des Phonogrammarchivs der Österreichischen Akademie der Wissenschaften

Jazyk NěmčinaNěmčina
Kniha Brožovaná
Kniha Jahrbuch des Phonogrammarchivs der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Gerda Lechleitner
Libristo kód: 12738729
Nakladatelství Cuvillier Verlag, června 2011
Basis für die Tätigkeit des Phonogrammarchivs waren und sind seine wissenschaftlichen Ton- und Video... Celý popis
? points 131 b
1 312
Skladem u dodavatele Odesíláme za 5-7 dnů

30 dní na vrácení zboží


Mohlo by vás také zajímat


TOP
Outside In Harley Manning / Pevná
common.buy 530
Easy as Pie Crosswords: Easy-Peasy! Stanley Newman / Brožovaná
common.buy 298
East Boston Anthony Mitchell Sammarco / Pevná
common.buy 746
Martinus Leben und Werk Band II Uwe Todt / Pevná
common.buy 482
Marie wird bald ein Schulkind Bärbel Löffel-Schröder / Pevná
common.buy 237
Die Nürnberger Reise Hermann Hesse / Pevná
common.buy 610
Two Holland Tales: Score & Parts Ryan Meeboer / Brožovaná
common.buy 608

Basis für die Tätigkeit des Phonogrammarchivs waren und sind seine wissenschaftlichen Ton- und Videoaufnahmen - das Ergebnis der engen Verbindung von Feldforschung und Archivierung, die optimale Bedingungen für Synergien hinsichtlich neuer wissenschaftlicher Ansätze und Erkenntnisse schafft. Dementsprechend sind drei Arbeitsschwerpunkte verankert, nämlich die Erforschung und audiovisuelle Dokumentation bedrohter Sprachen und Kulturen, die kontextualisierende Forschung sowie die technische Forschung und Entwicklung im audiovisuellen Bereich. Die Beiträge im Jahrbuch 2, die in die drei Hauptkapitel "Kultur- und Sprachwissenschaft in Himachal Pradesh", "Aufnahmetechnik und Analyse" sowie "Kulturwissenschaften und Geschichte" unterteilt sind, folgen diesem generellen Ansatz. Feldforschungs- und Projektberichte sowie zwei Rezensionen runden das Bild ebenso ab wie ein geraffter Jahresbericht für 2010. Die Autoren kommen diesmal aus dem Kreise der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Phonogrammarchivs sowie der Forscherinnen und Forscher, die in engem Kontakt mit dem Archiv ihre Feldforschungsprojekte geplant und ihre Aufnahmen in der Folge zum Archivieren deponiert haben. Als Paradebeispiel für Multidisziplinarität und Synergieeffekte können nun schon seit einigen Jahren die Forschungen im indischen Bundesstaat Himachal Pradesh gelten, die der audiovisuellen Dokumentation bedrohter Sprachen und Kulturen dienen und sowohl durch Mitarbeiter des Phonogrammarchivs als auch mit ihm kooperierende Forscherinnen und Forscher durchgeführt werden. Das traditionelle, mehrtägige Scherken Fest in Pooh wird aus sozialanthropologischer Sicht erklärt (Chr. Jahoda), Zähl- und Alphabetlieder in der Oraltradition Westtibets präsentiert (V. Hein); ein dritter, rein linguistischer Artikel (Chr. Huber) widmet sich Genus- und Numerusmarkierung, (verbaler) Pluralität und Verwandtschaftsterminologie des Shumcho, einer erst vor Kurzem entdeckten Sprache. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Technik und Musikwissenschaft tritt in den beiden folgenden Beiträgen zutage: Die Entwicklung der mehrspurigen Tonaufzeichnungsverfahren (J. Schöpf) einerseits und die Einbeziehung der Videographie (H. Kowar & F. Pavuza) andererseits machen deutlich, welche "Arbeitsbehelfe" für bestimmte musikwissenschaftliche Fragestellungen - wie Musiktranskriptionen oder Analysen - erwünscht und notwendig sind. Dienen Mehrspuraufnahmen in der Feldforschung der Erstellung von akustischen Quellen für Transkriptionen verschiedener Mehrstimmigkeitsformen, so erlaubt die Videographie beim Abspielen von mechanischen Musikinstrumenten (hier von Flötenuhren) neue Analysemöglichkeiten, um einen korrekten Einblick in die historische Aufführungspraxis zu geben. Auch die vorliegenden Beiträge zu kontextualisierender Forschung reflektieren die Multidisziplinarität, indem von soziologischer, ethnomusikologischer und kulturwissenschaftlich-historischer Sicht ausgegangen wird. Es sind die Aufnahmen selbst, die einen so breit gefächerten Zugang erfordern, um auf Grundlage der audiovisuellen Dokumentation eines Ereignisses, das nur als kurzer und schmaler Ausschnitt der "Wirklichkeit" gelten kann, gewissermaßen allgemein gültige Aussagen treffen zu können. Methodologische Neuorientierungen in den Sozialwissenschaften (A. Ploder) zielen auf die Interpretation von Kultur, ihre Darstellung durch die Akteure und deren Wirkung auf die Rezipienten ab, wobei Bedeutungen oder Erkenntnisse als dynamisch und komplex beschrieben und im Dialog immer wieder neu formuliert werden. Überlegungen zum Traditionsbegriff, zur "Erfindung" von Tradition im jeweils eigenen Kulturverständnis werden am Beispiel der Shipibo Perus (B. Brabec) ausgeführt. Kulturelle Veränderungen, hier die Sesshaftwerdung der Wanderhirten in Südosteuropa (Th. Kahl), haben Einfluss auf deren Sprache. Ziel des vorgestellten Projektes war es, die spezifische Terminologie zu dokumentieren und den Wandel, der aus Mehrsprachigkeit und Sprachkontakt resultiert, zu beschreiben. Schließlich bestätigen "Anmerkungen" zu den im Phonogrammarchiv aufbewahrten historischen Aufnahmen aus Nord- und Südamerika (Chr. Liebl) die Wichtigkeit, sich mit den Umständen, Zielsetzungen und zeitgenössischen Rezeptionen solcher Aufnahme- und Forschungsprojekte immer wieder auseinanderzusetzen, um Zusammenhänge, Netzwerke und wissenschaftshistorische Entwicklungen noch besser zu verstehen. Berichte über Feldforschungen in Senegal (H. Köb), China (R. Brandl & L. Huang) und Taiwan (W. Lin) zeugen von unterschiedlichen Forschungsaktivitäten sowie dem damit einhergehenden Sammlungszuwachs. In technischer Hinsicht erwies sich eine Auftragsarbeit zur Sicherung eines Bestandes von moderner Kunst auf Videomaterial aus dem Essl-Museum gleichzeitig als Pilotstudie für die Migration der eigenen Videobestände (F. Pavuza). Der Abschlussbericht zur Digitalisierung des Schallarchivs in Tirana (R. Brandl, D. Schüller & N. Wallaszkovits) zeigt eindrucksvoll das Engagement des Phonogrammarchivs, seine Erfahrungen bezüglich technischer Sicherung und moderner Archivstrategien an andere weiterzugeben. Die hier veröffentlichten Rezensionen beziehen sich auf Publikationen, die auf audiovisuellem Material beruhen, das im Phonogrammarchiv langzeitgesichert und archiviert ist. Mit dieser "Textform" schließt sich der Kreis von Betrachtungsmöglichkeiten, und es wird einmal mehr unterstrichen, dass das Phonogrammarchiv nicht nur als Bewahrer von Weltkulturerbe, sondern dank des fächerübergreifenden Ansatzes auch als besonderer Ort für innovative Forschung einerseits und für die Bereitstellung von gewonnenem Wissen andererseits zu gelten hat.

Informace o knize

Plný název Jahrbuch des Phonogrammarchivs der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Jazyk Němčina
Vazba Kniha - Brožovaná
Datum vydání 2011
Počet stran 324
EAN 9783869557908
ISBN 3869557907
Libristo kód 12738729
Nakladatelství Cuvillier Verlag
Váha 421
Rozměry 148 x 210 x 17
Darujte tuto knihu ještě dnes
Je to snadné
1 Přidejte knihu do košíku a zvolte doručit jako dárek 2 Obratem vám zašleme poukaz 3 Kniha dorazí na adresu obdarovaného

Přihlášení

Přihlaste se ke svému účtu. Ještě nemáte Libristo účet? Vytvořte si ho nyní!

 
povinné
povinné

Nemáte účet? Získejte výhody Libristo účtu!

Díky Libristo účtu budete mít vše pod kontrolou.

Vytvořit Libristo účet