Doprava zdarma se Zásilkovnou nad 1 499 Kč
PPL Parcel Shop 54 Balík do ruky 74 Balíkovna 49 GLS 54 Kurýr GLS 64 PPL 99 Zásilkovna 54

Kleidung und adliges Selbstverständnis - Zur Kleidermotivik im Nibelungenlied

Jazyk NěmčinaNěmčina
Kniha Brožovaná
Kniha Kleidung und adliges Selbstverständnis  -  Zur Kleidermotivik im Nibelungenlied Andy Schalm
Libristo kód: 01606925
Nakladatelství Grin Verlag, listopadu 2007
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik,... Celý popis
? points 104 b
1 042
Skladem u dodavatele Odesíláme za 14-18 dnů

30 dní na vrácení zboží


Mohlo by vás také zajímat


TOP
Special Relativity and Classical Field Theory Leonard Susskind / Brožovaná
common.buy 306
Grokking Algorithms Aditya Bhargava / Brožovaná
common.buy 1 446
Gray House Mariam Petrosyan / Brožovaná
common.buy 237
Art of Somatic Coaching Richard Strozzi-Heckler / Brožovaná
common.buy 410
Wasserkristalle (Broschiert) Masaru Emoto / Brožovaná
common.buy 249
Old Guard: Tales Through Time Ayala Vita / Brožovaná
common.buy 373
Terrain Hesse Caplinger / Brožovaná
common.buy 528
Promoting Public Mental Health and Well-being Jean S. Brown / Brožovaná
common.buy 1 033
Die Historische Sammlung Otto Julietta Scharf / Pevná
common.buy 3 682
20 Jahre ifeu-Institut, 1 Ulrich Höpfner / Brožovaná
common.buy 1 235
Conceptual Change in Biology Alan C. Love / Brožovaná
common.buy 4 204
Tourismus an der ostfriesischen Nordseekuste Carsten Weiss / Brožovaná
common.buy 2 578

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, einseitig bedruckt, Note: 1,2, Universität Rostock (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Heldenepisches Erzählen im Nibelungenlied, 33 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: War zu Zeiten Karls des Großen prächtige Kleidung noch eher ein Hinweis auf Eitelkeit und die Seidenkleidung ein Privileg der Priester, so war im späten Mittelalter das adlige Hofpublikum an der Absicherung seiner Kleidervorrechte interessiert , denn im 12./13. Jahrhundert sind teure Kleider ein Anzeichen für Stolz und Würde der ritterlichen Hofgesellschaft geworden. In der zeitgenössischen höfischen Dichtung findet dies seinen Einschlag dergestalt, dass viele Verse dafür aufgewendet werden, den Luxus der gebrauchten Materialien hervorzuheben und teure Importwaren in den Mittelpunkt zu rücken, welche die adligen Protagonisten am Leibe tragen. Schon die Fülle von Gewandbeschreibungen in der höfischen Literatur lässt erahnen, welche besondere Bedeutung die Kleidung für den mittelalterlichen Menschen besaß. Helden und Heldinnen der höfischen Romane werden in kostbaren Gewändern dargestellt, wobei bis ins Detail die einzelnen Stücke sowie auch Schmuck, Haartracht und sonstiger Putz geschildert werden. Die Dichter jener Zeit ließen vor den Augen ihres Publikums die höfische Pracht einer Ideal- und Wunschwelt lebendig werden. Seit Veldeke seine Dido in ihrem Jagdkostüm zu einer höfisch-modischen Edeldame stilisierte , gehörten längere, idealisierte Gewanddeskriptionen zu den konstitutiven Elementen der mittelhochdeutschen höfische Epik. Auch im Nibelungenlied wird eine teilweise äußerst differenzierte Fachterminilogie der Textil- und Kostümkunde gebraucht und zwar so sehr, dass Heusler spöttisch äußert, es sähe bei der Brünhildenwerbung eine zeitlang so [aus], als sei der Zweck der Freierfahrt die Schaustellung der schneeweißen, kleegrünen, rabenschwarzen Seidenkleider mit Fischotterbesatz und Edelsteinen in arabischem Gold . Er übersah dabei nicht nur die Bedeutung der Kleiderpracht für die höfische Gesellschaft, sondern auch die Tatsache, dass der Dichter des Nibelungenliedes Stoffe und Kleider nicht nur fade aufzählt, sondern sie zu wichtigen Requisiten macht und in den Dienst der Handlung stellt. Wie dies geschieht, soll den Mittelpunkt dieser Arbeit bilden. Ebenso, inwiefern Personen durch Kleidung ihren Stand markieren und im Text Aussehen und Inneres von Figuren in Kongruenz stehen. Es soll bewiesen werden, dass der Dichter bestimmte Stoffe und Aufmachungen nutzt, um mit ihnen die Geschichte voranzutreiben, um so zu zeigen, dass Kleidung im Nibelungenlied eine weit größere Bedeutung trägt, als lediglich zur Schau gestellt zu werden.

Informace o knize

Plný název Kleidung und adliges Selbstverständnis - Zur Kleidermotivik im Nibelungenlied
Autor Andy Schalm
Jazyk Němčina
Vazba Kniha - Brožovaná
Datum vydání 2008
Počet stran 28
EAN 9783638912082
ISBN 3638912086
Libristo kód 01606925
Nakladatelství Grin Verlag
Váha 94
Rozměry 148 x 4 x 4
Darujte tuto knihu ještě dnes
Je to snadné
1 Přidejte knihu do košíku a zvolte doručit jako dárek 2 Obratem vám zašleme poukaz 3 Kniha dorazí na adresu obdarovaného

Přihlášení

Přihlaste se ke svému účtu. Ještě nemáte Libristo účet? Vytvořte si ho nyní!

 
povinné
povinné

Nemáte účet? Získejte výhody Libristo účtu!

Díky Libristo účtu budete mít vše pod kontrolou.

Vytvořit Libristo účet