Doprava zdarma se Zásilkovnou nad 1 499 Kč
PPL Parcel Shop 54 Balík do ruky 74 Balíkovna 49 GLS 54 Kurýr GLS 64 PPL 99 Zásilkovna 54

Konzept eines nachhaltigen Tourismus am Beispiel der Dominikanischen Republik

Jazyk NěmčinaNěmčina
Kniha Brožovaná
Kniha Konzept eines nachhaltigen Tourismus am Beispiel der Dominikanischen Republik Andy Linsinger
Libristo kód: 02437453
Nakladatelství Diplom.de, března 2003
Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Touristik / Tourismus, Note: 1,0, Hochschule für angew... Celý popis
? points 249 b
2 488
Skladem u dodavatele Odesíláme za 14-18 dnů

30 dní na vrácení zboží


Mohlo by vás také zajímat


Uarda Georg Ebers / Brožovaná
common.buy 516
Dickchen Guy de Maupassant / Pevná
common.buy 1 458
Marxism and Religion in Eastern Europe R. T. de George / Pevná
common.buy 3 313
Derrida and Autobiography Robert Smith / Brožovaná
common.buy 1 257
Conditions on Phonological Government Monik Charette / Brožovaná
common.buy 1 317
Clima Laboral Y Compromiso Organizacional en Docentes Universitarios Florez Rivero Yeraldin Daniela / Brožovaná
common.buy 1 114
Verbraucherschutz bei Onlinespielen Alexander Ziska / Brožovaná
common.buy 1 121
Konzept fur die Umweltbildung Yvonne Brandt / Brožovaná
common.buy 3 373
Farmyard Tales Camping Out Heather Amery / Pevná
common.buy 176
Roman Games Bruce Macbain / Brožovaná
common.buy 423
Theory of High Temperature Superconductivity S. Fujita / Brožovaná
common.buy 5 094

Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Touristik / Tourismus, Note: 1,0, Hochschule für angewandte Wissenschaften München (Tourismus), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:§Wer heute den Begriff Phänomen Tourismus verwendet, wird der komplexen und vielschichtigen Dienstleistungsbranche des Reisens am ehesten gerecht. Von den frühen Versuchen, organisierte Gruppenfahrten in die Sommerfrische durchzuführen, über die freiheitsbewusste Bewegung der Rucksackreisenden in den 70er Jahren bis hin zum Erfolg der klassischen Pauschalreise während der letzten 20 Jahre, hat die Reisebranche kontinuierlich an Facetten dazu gewonnen. Dies führte zu dem komplexen Konstrukt, dass die Tourismusbranche heute darstellt.§Mittlerweile gibt es Denkansätze empirischer, ökologischer und interkultureller Natur, die versuchen, den Tourismus der Neuzeit erklärbar zu machen und Wege für seine zukünftige Entwicklung aufzuzeigen. Die Notwendigkeit solcher Denkansätze leitet sich aus der Situation ab, in der sich die Reiseländer heute befinden. Die Urlaubsreise als Massenkonsumgut ist zum potentiellen Wohltäter und Feind in Personalunion für die bereisten Zielgebiete geworden. Für die kostbaren Deviseneinnahmen muss nicht selten der hohe Preis eines sozialen und ökologischen Ungleichgewichts gezahlt werden. Entgegen einem lybernetischen System sind in den Systemen einer sozialen Gemeinschaft oder eines Ökosystems keine automatisierten Rehler vorhanden, die externe Einwirkungen (durch Touristen) wieder ausgleichen können. Diese negativen externen Effekte des Tourismus bleiben bestehen. Es bleibt den betroffenen Reiseländern überlassen, Lösungen zu finden, anstatt dass die Tourismusunternehmen nach dem Verursacherprinzip Abhilfe für die entstandenen Probleme schaffen. Von den Reiseunternehmen aller Stufen der Wertschöpfungskette werden diese negativen Auswirkungen gerne übersehen oder verdängt. Im täglichen Wettbewerb der Minimalmargen und Marktanteile bleibt wenig Platz für die Besinnung auf moralische und ethnische Verantwortung.§Das Produkt Urlaubsreise (unabhängig von der Reiseform) lebt von der Schönheit und Unversehrtheit der Landschaft der Zielgebiete, in welche sie führt. Damit ist die intakte Umwelt neben dem kulturellen Erbe, einem milden Klima, natürlichen wie auch künstlich geschaffenen Sehenswürdigkeiten und einer reichen Volkstradition das wesentliche Kapital eines Reiselandes. Dies gilt es zu bewahren und zu pflegen um langfristiges Einkommen aus dem Reiseverkehr sich zu stellen. Aus Sicht der Tourismusbranche muss ebenfalls zum Erhalt der intakten Umwelt in den Reiseländern beigetragen werden, da die bisherige Einstellung sich nach Abnutzung einer Urlaubsregion einfach der Entwicklung einer neuen Urlaubsregion zuzuwenden, nicht mit einer endlichen Zahl an potentiellen Reisezielen auf der Erde vereinbaren lässt. Eine Erkenntnis die gleichermaßen für alle ressourcen-verbrauchenden Industrien und Branchen gilt. Dieses Bewusstsein gewann im Laufe der 80er Jahre an Anhängern und wurde erstmals 1992 auf dem Earth Summit von Rio de Janeiro vor der Weltöffentlichkeit diskutiert. Auf dieser Konferenz fiel auch zum ersten Mal der Begriff der Nachhaltigkeit öffentlich, wenngleich seine Geburtsstunde weiter zurück liegt.§Eine sogenannte nachhaltige Entwicklung wurde als ein neuer Denkansatz von der Staatengemeinschaft beschlossen. In Form der Selbstverpflichtung sollte jedes Land die beschlossenen Grundsätze umsetzen. Zu diesen zählten u.a. eine nachhaltige Entwicklung in ökologischer, sozialer und wirtschaftlicher Dimension, die Belastungsgrenzen der Umwelt zu respektieren, globale Umweltgerechtigkeit herzustellen und die Armut wirksam zu bekämpfen. Heute, 10 Jahre nach der Konferenz von Rio de Janeiro, klagen viele Nichtregierungsorganisationen, sogenannte NGOs, über die mangelnde Bereitschaft zur Umsetzung dieser Richtlinien und übe...

Informace o knize

Plný název Konzept eines nachhaltigen Tourismus am Beispiel der Dominikanischen Republik
Jazyk Němčina
Vazba Kniha - Brožovaná
Datum vydání 2003
Počet stran 104
EAN 9783838665436
ISBN 3838665430
Libristo kód 02437453
Nakladatelství Diplom.de
Váha 145
Rozměry 148 x 210 x 6
Darujte tuto knihu ještě dnes
Je to snadné
1 Přidejte knihu do košíku a zvolte doručit jako dárek 2 Obratem vám zašleme poukaz 3 Kniha dorazí na adresu obdarovaného

Přihlášení

Přihlaste se ke svému účtu. Ještě nemáte Libristo účet? Vytvořte si ho nyní!

 
povinné
povinné

Nemáte účet? Získejte výhody Libristo účtu!

Díky Libristo účtu budete mít vše pod kontrolou.

Vytvořit Libristo účet