Doprava zdarma se Zásilkovnou nad 1 299 Kč
PPL Parcel Shop 54 Balík do ruky 74 Balíkovna 49 GLS 54 Kurýr GLS 64 Zásilkovna 44 PPL 99

Marburger Religionsgesprach von 1529 - Eine wissenschaftliche Quellenanalyse

Jazyk NěmčinaNěmčina
Kniha Brožovaná
Kniha Marburger Religionsgesprach von 1529 - Eine wissenschaftliche Quellenanalyse Andreas Bloch
Libristo kód: 01598187
Nakladatelství Grin Verlag, srpna 2007
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte,... Celý popis
? points 39 b
392
Skladem u dodavatele Odesíláme za 8-10 dnů

30 dní na vrácení zboží


Mohlo by vás také zajímat


Der Tabernakel und das Neue Jerusalem Claus Bernet / Brožovaná
common.buy 322
Lechweg Ulrike K. Peters / Brožovaná
common.buy 300
Unsichtbarkeit Axel Honneth / Brožovaná
common.buy 429

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, einseitig bedruckt, Note: 1,0, Evangelische Hochschule Berlin (Kirchengeschichte), Veranstaltung: Die Reformation und ihre Auswirkungen in Europa, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Marburger Religionsgespräch ist ein theologisches Streitgespräch zwischen den Reformatoren Dr. Martin Luther und Huldrych (Ulrich) Zwingli. Der Austausch der beiden Gelehrten fand in Marburg vom 02. bis 03. Oktober 1529 in Gegenwart von Philipp Melanchthon auf Seiten Dr. Martin Luthers und Johannes Ökolampad , der überwiegend die Positionen Zwinglis teilte, statt.Es ist anzumerken bei Durchsicht theologischer und historischer Fachliteratur zur Erschließung rub-rizierter Quelle - dass es zum einen Differenzen in der Erwähnung der am Marburger Religionsge-spräch Partizipierenden gibt , zum anderen auch unterschiedliche Zeitangaben über die Zusammen-kunft in Marburg.Der vorliegenden Quelle ist ein Dialog über die Bedeutung des Abendmahls zwischen Huldrych Zwingli und Dr. Martin Luther zu entnehmen. Das Gespräch wird von beiden Theologen rhetorisch geschickt und teilweise sehr emotional geführt (Luther: Ha! Ich scheiß auf die Vernunft! , Zwingli: Diese Stelle bricht Euch den Hals, Luther. ) . Disputiert wird insbesondere über die Einsetzungsworte zum Abendmahl Das ist mein Leib ( hoc est corpus meum ) und die Frage, wie die Gegenwärtigkeit (Ubiquitätslehre, die Luther vertrat, versus einer örtlich-räumlichen Begrenzungsauffassung Zwinglis: Christus sitzt zur Rechten Gottes) Jesu Christi im Mahl zu verstehen sei. Für Luther ergibt sich aus den Einsetzungsworten eine Realpräsenz Jesu Christi beim Abendmahl (das ist mein Leib); Zwingli legt die Einsetzungsworte weitgehender- übertragender aus (das bedeu-tet mein Leib) und sieht daher das letzte Mahl als Symbol- und Erinnerungshandlung an . Beide Seiten führen zur Begründung Ihrer Positionen und Überzeugungen Bibelstellen (u. a. Math.26,26 und 1. Kor.11,24 und Joh 6, V 63) an.Der vorliegenden Quelle ist zu entnehmen, dass beide Seiten ernsthaft bemüht sind, den Dissensus in der Abendmahlslehre aufzuheben, jedoch faktisch zu keiner einigenden Position finden konnten.

Informace o knize

Plný název Marburger Religionsgesprach von 1529 - Eine wissenschaftliche Quellenanalyse
Jazyk Němčina
Vazba Kniha - Brožovaná
Datum vydání 2007
Počet stran 28
EAN 9783638746861
ISBN 3638746860
Libristo kód 01598187
Nakladatelství Grin Verlag
Váha 45
Rozměry 140 x 216 x 2
Darujte tuto knihu ještě dnes
Je to snadné
1 Přidejte knihu do košíku a zvolte doručit jako dárek 2 Obratem vám zašleme poukaz 3 Kniha dorazí na adresu obdarovaného

Přihlášení

Přihlaste se ke svému účtu. Ještě nemáte Libristo účet? Vytvořte si ho nyní!

 
povinné
povinné

Nemáte účet? Získejte výhody Libristo účtu!

Díky Libristo účtu budete mít vše pod kontrolou.

Vytvořit Libristo účet