Doprava zdarma se Zásilkovnou nad 1 499 Kč
PPL Parcel Shop 54 Balík do ruky 74 Balíkovna 49 PPL 99 Zásilkovna 54

Polizei- und Kriminalpsychologie. Tl.1. Tl.1

Jazyk NěmčinaNěmčina
Kniha Brožovaná
Kniha Polizei- und Kriminalpsychologie. Tl.1. Tl.1 Brigitta Sticher-Gil
Libristo kód: 01934487
Nakladatelství Verlag für Polizeiwissenschaft, června 2003
0. Einleitung Exkurs: Kurzer Abriss der Geschichte der Polizeipsychologie in Deutschland 1. Die psy... Celý popis
? points 39 b
394
Skladem u dodavatele Odesíláme do 4 dnů

30 dní na vrácení zboží


Mohlo by vás také zajímat


LÜK Heiner Müller / List
common.buy 190
Kinship Organisations and Group Marriage in Australia Northcote Whitridge Thomas / Brožovaná
common.buy 673
Baltische Lebenswege Arne Mentzendorff / Brožovaná
common.buy 278
Beautiful Trouble Andrew Boyd / Brožovaná
common.buy 456
Energiesparen Aus Dem "Presshaus" Hermann Gosch / Brožovaná
common.buy 619
Shacklewell Lane George Migeot / Brožovaná
common.buy 547
Werteverfassung und Werteverfall. Johann B. Müller / Brožovaná
common.buy 1 071
Ancient India E. J. Rapson / Brožovaná
common.buy 1 257
Ovarian Hyperstimulation Syndrome Botros Rizk / Pevná
common.buy 3 167
Slow Movies Ira Jaffe / Pevná
common.buy 3 401

0. Einleitung Exkurs: Kurzer Abriss der Geschichte der Polizeipsychologie in Deutschland 1. Die psychologische Perspektive oder "Welche Fragen stellt die Psychologie?" 2. Laienpsychologie und wissenschaftliche Psychologie 3. Die theoretischen Perspektive der Psychologie im Überblick 3.1. Die biologische Perspektive 3.2. Die psychodynamische Perspektive/ Psychoanalyse 3.3 Die behavioristische Perspektive/ Behaviorismus oder lerntheoretische Perspektive 3.4. Die humanistische Perspektive/ Humanistische Psychologie 3.5. Die kognitive Perspektive/ Kognitivismus 3.6. Die systemische Perspektive 4. Ausgewählte biologische Grundlagen 4.1. Genetische Grundlagen 4.2. Intelligenzentwicklung 4.3. Das Nervensystem 4.4. Das menschliche Gehirn 5. Die Psychologie der Wahrnehmung 5.1. Sensorische Deprivation 5.2. Physikalische Reize und Empfindungen 5.3. Prozesse der Wahrnehmungsorganisation 5.4. Die "soziale" Wahrnehmung 5.5. Die Wahrnehmung von Personen und mögliche Fehlerquellen 5.5.1. Der erste Eindruck 5.5.2. Die Attributionstheorie 6. Das menschliche Gedächtnis 6.1. Der Verlust des Gedächtnisses 6.1.1. Die Alzheimer Erkrankung 6.2. Ultrakurzzeit-, Kurzzeit- und Langzeitgedächtnis 6.2.1. Das Ultrakurzzeitgedächtnis oder Sensorische Gedächtnis 6.2.2. Das Kurzzeitgedächtnis 6.2.2.1. Exkurs: Mnemotechniken 6.2.3. Das Langzeitgedächtnis 6.3. Warum vergessen wir? oder Gründe für die Unmöglichkeit, Wissen und Erfahrung abzurufen 6.3.1. Exkurs: Das Vergessen aus psychoanalytischer Sicht 6.4. Erklärungen für den Abruf von falschen Erinnerungen 6.5. Hilfestellung zur Wiedergabe von Gedächtnisinhalten 6.5.1. Methode des Wiedererkennens 6.5.2. Das kognitive Interview 6.5.2.1. Psychologische Hilfe bei der Durchführung eines kognitiven Interviews mit einem vergewaltigten Mädchen 7. Emotionen 7.1. Definition von Emotionen 7.2. Funktion von Emotionen 7.2.1. Die Regeln der Darstellung 7.3. Die Anatomie eines emotionalen Überfalls 7.4. Die Weiterleitung der Informationen im Körperinneren: das vegetative und das endokrine System 7.5. Wie die Gedanken die Gefühle steuern 7.6. Das kognitiv-emotionale Prozessmodell von Lazarus 8. Wie Gefühle gelernt werden: Die Darstellung der Lerntheorien am Beispiel des Angsterwerbs 8.1. Das Klassische Konditionieren oder Assoziationslernen oder Signallernen 8.1.1. Die Konditionierungstheorie der Panik von Wolpe 8.2. Das operante oder instrumentelle Konditionieren oder Lernen anhand von Konsequenzen 8.2.1. Der Aufbau von Verhalten 8.2.1.1. Anwendung auf die Angstthematik: 2 Phasen-Lerntheorie 8.2.2. Der Abbau von Verhalten 8.2.2.1. Die Problematik der Strafe aus lerntheoretischer Sicht 8.3. Modelllernen oder das Lernen durch Beobachtung 8.4. Zusammenfassung: Lerntheorien und Angstentwicklung 8.5. Die Verhaltenstherapie 8.5.1. Angstkonfrontationstherapie 9. Die Beurteilung der Glaubwürdigkeit (speziell von Zeugen) 9.1. Der "Lügendetektor" oder Polygraph 9.2. Hilfestellung durch die forensische Aussagepsychologie 10. Die Vernehmung 10.1. Die Brauchbarkeit des "Instrumentenkoffers" 10.2. Die Vernehmung als soziale Situation 10.3. Die Anhörung oder Vernehmung von Kindern 10.3.1. Die Eigenart kindlichen Denkens nach Jean Piaget 10.3.2. Die Beeinflussbarkeit (Suggestibilität) von Kinderaussagen 10.3.3. Hilfen zur Durchführung der Vernehmung von Kindern 10.4. Der Normalfall der Vernehmung: Die Sondierungsmethode 10.4.1. Die Reid-Technik der Befragung: Das Behavioural Analysis Interview 10.5. Die Beschuldigtenvernehmung 10.5.1. Die Problematik der Überrumpelungsstrategie und der Ausübung von Druck 10.5.2. Die RPM-Methode 10.5.2.1. Abwehr - Abwehrmechanismen - Schutzmechanismen 10.5.3. Die Reid-Technik: Die neun Stufen der Vernehmung 10.6. Statt einer Zusammenfassung: Die Empfehlung zur Vernehmungsstrategie von Paul Britton 11. Die normale und abweichende menschliche Entwicklung aus der Sicht der Psychoanalyse und unter Einbeziehung aktueller psychologischer Forschung 11.1. Die Psychoanalyse - ein überholtes Modell? 11.1.1. Das topographische Modell oder Eisbergmodell 11.1.2. Das Strukturmodell oder Konfliktmodell 11.1.2.1. Das ES 11.1.2.1. Das ICH 11.1.2.3. Das ÜBER-ICH 11.1.3. Die Phasen bzw. Stadien der menschlichen Entwicklung (von Freud bis Erikson) 11.2. Die Bedeutung der ersten Lebensjahre unter besonderer Berücksichtigung der Ergebnisse der Bindungsforschung 11.2.1. Argumente zur Widerlegung eines Grundirrtums der Psychologie - dem Kindheits-Determinismus 1.3. "Typisch Mädchen - typisch Junge?" oder die Entwicklung der Geschlechtsidentität 11.3.1. Biologische Perspektive 11.3.2. Kognitive Perspektive oder Die Identifikation mit dem Geschlecht als kognitive Leistung (Lawrence Kohlberg) 1.3.3. Lerntheoretische Perspektive 11.3.4. Aktuelle psychoanalytische Erklärungsansätze 11.4. Die Adoleszenz (ca. 10 - 21. Lebensjahr) 11.4.1. Die soziologische Perspektive auf diese Entwicklungsphase 11.4.2. Die biosexuelle Entwicklung und deren Verarbeitung 11.4.3. Psychoanalytische Sicht auf die Adoleszenz 11.5. Das psychoanalytische Neurosenverständnis 11.5.1. Die neurotische Depression 11.6. Psychotische Störungen (Psychose) 11.6.1. Schizophrene Störungen (Schizophrenien) 11.6.1.1. Veränderungen in der Wahrnehmung, im Denken und Verhalten 11 6.1.2. Ursachen der schizophrenen Störungen 11.6.1.3. Hinweise für den Umgang mit einer schizophrenen Person 11.6.2. Exkurs: Die Forensische Psychiatrie 12. Schlusswort Literaturverzeichnis Schlagwortverzeichnis

Informace o knize

Plný název Polizei- und Kriminalpsychologie. Tl.1. Tl.1
Jazyk Němčina
Vazba Kniha - Brožovaná
Datum vydání 2003
Počet stran 300
EAN 9783935979108
ISBN 393597910X
Libristo kód 01934487
Váha 436
Rozměry 154 x 210 x 23
Darujte tuto knihu ještě dnes
Je to snadné
1 Přidejte knihu do košíku a zvolte doručit jako dárek 2 Obratem vám zašleme poukaz 3 Kniha dorazí na adresu obdarovaného

Přihlášení

Přihlaste se ke svému účtu. Ještě nemáte Libristo účet? Vytvořte si ho nyní!

 
povinné
povinné

Nemáte účet? Získejte výhody Libristo účtu!

Díky Libristo účtu budete mít vše pod kontrolou.

Vytvořit Libristo účet