Doprava zdarma se Zásilkovnou nad 1 499 Kč
PPL Parcel Shop 54 Balík do ruky 74 Balíkovna 49 GLS 54 Kurýr GLS 64 PPL 99 Zásilkovna 54

Stratigraphie von Deutschland XIII Muschelkalk Teil I + II

Jazyk NěmčinaNěmčina
Kniha Brožovaná
Kniha Stratigraphie von Deutschland XIII Muschelkalk Teil I + II Theo (Red. Simon
Libristo kód: 36484473
Nakladatelství Schweizerbart Sche Vlgsb., března 2021
Diese bisher umfassendste Monographie über den Muschelkalk erfasst auf 1256 Seiten mit 56 Kapiteln... Celý popis
? points 463 b
4 628
Skladem u dodavatele Odesíláme do 4 dnů

30 dní na vrácení zboží

Diese bisher umfassendste Monographie über den Muschelkalk erfasst auf 1256 Seiten mit 56 Kapiteln von 41 Autoren aus 8 Ländern den gegenwärtigen Wissensstand zum Muschelkalk und erweitert ihn um viel Neues. Die Kapitel sind sorgfältig aufeinander abgestimmt, mit Zusammenfassung und englischen Abstracts versehen und mit 477 meist farbigen Abbildungen und ganzseitigen Bildtableaus sowie 48 Tabellen hervorragend illustriert. Die Monographie besteht aus zwei Teilbänden die nur zusammen geliefert werden. Teilband 1 beschreibt nach einer methodischen Einführung zunächst den obertägigen Muschelkalk-Ausstrich und typische Muschelkalklandschaften, dann die geologischen Strukturen und das Klima des triaszeitlichen Ablagerungsraums, die Dauer und zeitliche Einstufung des Muschelkalks und paläobiogeographische Beziehungen zum Tethys-Raum. Der Erforschungsgeschichte von Stratigraphie und Lebewelt des Muschelkalks sind eigene Kapitel gewidmet, ebenso den Lebensgemeinschaften sowie den Spuren und Fährten. 10 Kapiteln behandeln alle biostratigraphisch verwertbaren Fossilgruppen und Biozonen und zwar nicht nur Cephalopoden, Conodonten und Palynomorphe, sondern auch weitere Wirbellose und Wirbeltiere mit biostratigraphischem Potenzial. Von zentraler Bedeutung sind die formalisierten Beschreibungen der Muschelkalk-Gruppe und ihrer drei Subgruppen mit den 19 Formationen und 45 Subformationen, außerdem die Leitbänke, die der Abgrenzung von Folgen und Subfolgen dienen. Die Kapitel über Zyklentypen und -hierarchien und ihren Wert für die zeitliche Kalibrierung des Muschelkalks und über die Faziesräume entwerfen ein klares Bild von der Dynamik des Mitteleuropäischen Beckens und seinen wechselnden Gesteinsfüllungen während der Mitteltrias. Wie Methoden der Geochemie, Mineralogie und Isotopenbestimmung und die Analyse geophysikalischer Logs für die untertägigen Vorkommen zu neuen Erkenntnissen führen, ist in weiteren Kapiteln dargestellt. Teilband 2 vertieft in 15 plus 5 Kapiteln die regionalen Ausprägungen von Stratigraphie, Fazies und Paläontologie in den Aufschluss- und Subsurface-Gebieten in Deutschland und seinen Nachbarländern. Profilserien, Schnitte, Blockbilder und Karten, dazu zahlreiche Aufschluss- und Faziesbilder veranschaulichen die Texte. In den Grafiken und Tabellen sind neben den lithostratigraphischen Einheiten der Perm-Trias Subkommission auch die bisher von den geologischen Diensten verwendeten Bezeichnungen erfasst, was die Erschließung der älteren Literatur erleichtert. Ein eigenes Kapitel beschreibt die tethyalen mitteltriassischen Gesteine und ihre stratigraphischen Einheiten in den bayerischen Nördlichen Kalkalpen, ihren Fossilinhalt und ihre zeitliche Einstufung. Schließlich finden die mineralischen Rohstoffe Kalkstein, Gips, Anhydrit und Steinsalz sowie die Naturwerksteine mit ihren regionalen Vorkommen und Ausprägungen eine repräsentative Darstellung. Abgeschlossen wird der Band mit einer Übersicht zu den lithostratigraphischen Kürzeln, die mit den herkömmlichen Kürzeln der geologischen Dienste korreliert werden, und einer umfassenden Liste von Bohr- und Tagesaufschlüssen jeweils mit geographischen Koordinaten und Angaben zum stratigraphischen Umfang. Texte und Abbildungen sprechen zum einen den Fachwissenschaftler an, der das Bekannte übersichtlich aufgearbeitet findet und dazu viel Neues. Für die vielen Sammler von Muschelkalkfossilien bietet der Band eine Fülle von Informationen zu regionalen und stratigraphischen Vorkommen und nicht zuletzt eine aktuelle Übersicht zur sonst kaum noch überschaubaren Fachliteratur. Auch den kommentierenden Forschungsbericht mit bibliographischen Nachweisen zur Spezialliteratur seit Martin Schmidts Lebewelt unserer Trias werden Sammler wie auch Geologen und Paläontologen schätzen. Wer einen tieferen Einblick in Entstehung, Ausprägung und Lebewelt des Muschelkalks in Mitteleuropa zur Zeit der Mitteltrias sucht, kommt am Muschelkalk-Band in der DGGV-Schriftenreihe nicht vorbei. Die M

Informace o knize

Plný název Stratigraphie von Deutschland XIII Muschelkalk Teil I + II
Jazyk Němčina
Vazba Kniha - Brožovaná
Datum vydání 2021
Počet stran 1256
EAN 9783510492435
ISBN 3510492439
Libristo kód 36484473
Nakladatelství Schweizerbart Sche Vlgsb.
Váha 3657
Rozměry 212 x 295 x 65
Darujte tuto knihu ještě dnes
Je to snadné
1 Přidejte knihu do košíku a zvolte doručit jako dárek 2 Obratem vám zašleme poukaz 3 Kniha dorazí na adresu obdarovaného

Přihlášení

Přihlaste se ke svému účtu. Ještě nemáte Libristo účet? Vytvořte si ho nyní!

 
povinné
povinné

Nemáte účet? Získejte výhody Libristo účtu!

Díky Libristo účtu budete mít vše pod kontrolou.

Vytvořit Libristo účet