Doprava zdarma se Zásilkovnou nad 1 299 Kč
PPL Parcel Shop 54 Balík do ruky 74 Balíkovna 49 GLS 54 Kurýr GLS 64 Zásilkovna 44 PPL 99

Sufi-Tagebuch

Jazyk NěmčinaNěmčina
Kniha Brožovaná
Kniha Sufi-Tagebuch Carl Vett
Libristo kód: 12789468
Nakladatelství Verlag H. J. Maurer, ledna 2005
Vor etwa sieben Jahren lebte der Verfasser in Konstantinopel und erlangte 1925 nach dem, was allgeme... Celý popis
? points 51 b
511
Skladem u dodavatele Odesíláme za 8-10 dnů

30 dní na vrácení zboží


Mohlo by vás také zajímat


Kyrgyzstan: A Climber's Map & Guide Garth Willis / Mapa
common.buy 345
W obronie wegetarianizmu Roman Pawlak / Brožovaná
common.buy 155
The Comic Torah Aaron Freeman / Brožovaná
common.buy 567
Artik Tam Zamani... Aruna Ladva / Brožovaná
common.buy 266
Katechismus der Buchdruckerkunst Alexander Waldow / Brožovaná
common.buy 729
Turning for Amateurs James Lukin / Brožovaná
common.buy 970
Deutsche Meisterschaft im Go 2007 Gunnar Dickfeld / Brožovaná
common.buy 263
Meine Physik 2 - die vierte Dimension Calogero Bascone / Brožovaná
common.buy 220
Against All Enemies John Gilstrap / Digital
common.buy 472
Janell's Pocket Posh Journal, Mum Andrews McMeel Publishing / Brožovaná
common.buy 233

Vor etwa sieben Jahren lebte der Verfasser in Konstantinopel und erlangte 1925 nach dem, was allgemein gesagt wurde, als erster Nichtmuslim die Erlaubnis, in einem Tekké - und zwar der Naqshbandi-Derwische - eine Zeitlang als Ordensbruder zu leben. Durch vieljährige Studien mit den Phänomenen der psychischen Forschung bekannt, lag es ihm daran, die ekstatischen Zustände der Derwische unter den Initiationsvorgängen zu studieren; denn die Geheimorden des Islams sind Initiationsschulen. Während und vor diesem Aufenthalt wurde ein Tagebuch geführt, das eigentlich für die Öffentlichkeit nicht bestimmt war. Aber nach den letzten traurigen Ereignissen in der Türkei, wo vor kurzem (im Februar 1931) in Menemen 29 Todesurteile vollstreckt wurden, hauptsächlich unter Angehörigen des genannten Ordens, von denen damals einige mit dem Verfasser - unter Führerschaft des alten Scheichs Essads - im Kloster lebten, meint er, daß seine damaligen Erfahrungen auch für weitere Kreise von Interesse sein können, und hat sich deshalb für eine Veröffentlichung entschlossen. Es muß in Betracht gezogen werden, daß die folgenden Schilderungen bereits einer verschwundenen Zeit angehören. Damals waren die Angehörigen des Sufiordens leitende Persönlichkeiten in der Türkei. Hohe Beamte, Universitätslehrer, Militärs und reiche Kaufleute nahmen mit dem Volk Teil an den Übungen der sogenannten Tanzenden oder Heulenden Derwische, oder zogen sich während der Fastenzeiten in die Tekkés zurück, wo sie ihre Gebete und Meditationen in Ruhe ausüben konnten. Die Sultane gehörten sogar gewöhnlich irgendeinem Orden an und bedachten denselben mit reichen Gaben. In vielen Tekkés waren die Ausschmückungen der Räume von außerordentlicher Schönheit und die Türbes oder Sarkophage der früheren Meister Marmorarbeiten bedeutender Künstler. Heute sind dort alle Tekkés oder Derwischklöster geschlossen, die Orden aufgehoben und die früher so malerischen Sufigewänder und eigenartigen, für jeden Orden verschiedenen, Kopfbedeckungen verschwunden. Die moderne Türkei hat nur ein Mitleidslächeln für diese Ausschläge des früheren "Aberglaubens" und "Kindereien" übrig. Aber eine Quelle des reinen Wissens durch meditative Versenkung in die Gottheit, hat aufgehört zu fließen. Dieselbe Quelle, aus der die Impulse zu den schönsten und größten Werken, auch in der christlichen Kultur, geschöpft sind, mit denen frühere Kulturen des Ostens die Menschheit bereichert haben. Eine solche radikale Abrechnung mit der Vergangenheit, wie sie von der heutigen Regierung der Türkei durchgeführt wurde, mag in der historischen Entwicklung notwendig sein, und kann in allen Einzelheiten mit der Reformation des Christentums verglichen werden. Aber eine wehmütige Erinnerung an die Schönheiten der Vergangenheit kann in einem Volk von all den hohen und guten Eigenschaften, wie sie das türkische besitzt, nur zu höherer Selbstachtung und stärkerem Einheitsgefühl führen. Da ich von meinem Klosteraufenthalt und von den Menschen, mit denen ich dort in Verbindung kam, die angenehmsten Erinnerungen habe, ist dieses Buch in dankbarer Erinnerung an den zum Tode verurteilten türkischen Scheich des Naqshbandi-Ordens ESSAD EFFENDI und seinen in Menemen am 3. Februar 1931 hingerichteten Sohn MEHMET ALI EFFENDI niedergeschrieben. Mai 1931 CARL VETT

Informace o knize

Plný název Sufi-Tagebuch
Autor Carl Vett
Jazyk Němčina
Vazba Kniha - Brožovaná
Datum vydání 2005
Počet stran 260
EAN 9783929345223
ISBN 3929345226
Libristo kód 12789468
Nakladatelství Verlag H. J. Maurer
Váha 448
Rozměry 156 x 234 x 19
Darujte tuto knihu ještě dnes
Je to snadné
1 Přidejte knihu do košíku a zvolte doručit jako dárek 2 Obratem vám zašleme poukaz 3 Kniha dorazí na adresu obdarovaného

Přihlášení

Přihlaste se ke svému účtu. Ještě nemáte Libristo účet? Vytvořte si ho nyní!

 
povinné
povinné

Nemáte účet? Získejte výhody Libristo účtu!

Díky Libristo účtu budete mít vše pod kontrolou.

Vytvořit Libristo účet