Doprava zdarma se Zásilkovnou nad 1 299 Kč
PPL Parcel Shop 54 Balík do ruky 74 Balíkovna 49 GLS 54 Kurýr GLS 64 Zásilkovna 44 PPL 99

Tuaregkonflikte in Mali und Niger

Jazyk NěmčinaNěmčina
Kniha Brožovaná
Kniha Tuaregkonflikte in Mali und Niger Carolin Deitmer
Libristo kód: 01674959
Nakladatelství Grin Verlag, března 2012
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Frieden und... Celý popis
? points 44 b
439
Skladem u dodavatele Odesíláme za 8-10 dnů

30 dní na vrácení zboží

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit, Note: 2,0, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Ursachen und Dynamiken innerstaatlicher Kriege, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach längerer Friedenszeit flammten im Januar 2012 in Mali erneut Konflikte zwischen der Regierung und vermutlich von Tuareg geführten Rebellengruppen auf, woraufhin die Armee über 20 Aufständische tötete und etliche weitere inhaftierte (vgl. NZZ Online, 05.02.2012). Die Geschehnisse brachen ein Friedensabkommen, das 2009 zwischen Rebellengruppen und den beiden westafrikanischen Staaten Mali und Niger geschlossen worden war (vgl. Fischer 2009, 104). Diese aktuellen Ereignisse werfen Licht auf einen Konflikt, der weitgehend unbekannt bzw. gering dokumentiert ist. Im Mittelpunkt stehen aufständische Gruppierungen, die sich hauptsächlich aus Vertretern der Tuareg zusammensetzen, einer nomadischen Volksgruppe, die seit Jahrhunderten in der Zentralsahara lebt. Die Medien zeichnen die Tuareg oft romantisierend als Ritter der Wüste , die sich gegen feindliche Einflüsse, sei es die französische Kolonialherrschaft oder das lebensfeindliche Klima der Sahara, allzeit erfolgreich zur Wehr setzten (vgl. Brünenberg 2006, Waibel 1998, Agada/Schuster 2009). Wenig bekannt sind die zahlreichen gewaltsamen Aufstände gegen die jeweiligen (Zentral-) Regierungen. Die ersten Konflikte deuteten sich schon ab dem 9. Jahrhundert n. Chr. an, als moderne Nationalstaaten zwar noch nicht existierten, aber bereits arabisch-berberische Nomaden, wohl die Vorfahren der heutigen Tuareg, gegen die sesshafte Bevölkerung sudanesischer Reiche zu Felde zogen. Auch die Kolonialherren konnten die Aufstände nicht gänzlich befrieden. Nach der Unabhängigkeit von ihren kolonialen Mutterländern kam es schließlich in beiden Staaten zu Bürgerkriegen, die Anfang der 1990er Jahre ihren Höhepunkt erfuhren (vgl. Brüne 2005, 108). Interessant ist nun die Frage danach, aus welchem Grund es zu den gewaltsamen Ausschreitungen kam, die angesichts der neuen Kämpfe 2012, trotz zahlreicher Friedensinitiativen und abkommen, nicht befriedet werden konnten. Die vorliegende Arbeit ist daher eine Kriegsursachenanalyse und stellt die Hamburger Grammatik des Krieges als theoretischen Unterbau voran, ein analytisches Rahmenkonzept der Arbeitsgemeinschaft Kriegsursachenforschung, das für sich beansprucht, [ ] einen gesellschaftstheoretischen Erklärungsrahmen für das weltweite Kriegsgeschehen im Grundsatz skizziert zu haben (Schneider/Schreiber/Wilke 1997).

Informace o knize

Plný název Tuaregkonflikte in Mali und Niger
Jazyk Němčina
Vazba Kniha - Brožovaná
Datum vydání 2012
Počet stran 28
EAN 9783656155393
ISBN 3656155399
Libristo kód 01674959
Nakladatelství Grin Verlag
Váha 45
Rozměry 148 x 210 x 2
Darujte tuto knihu ještě dnes
Je to snadné
1 Přidejte knihu do košíku a zvolte doručit jako dárek 2 Obratem vám zašleme poukaz 3 Kniha dorazí na adresu obdarovaného

Přihlášení

Přihlaste se ke svému účtu. Ještě nemáte Libristo účet? Vytvořte si ho nyní!

 
povinné
povinné

Nemáte účet? Získejte výhody Libristo účtu!

Díky Libristo účtu budete mít vše pod kontrolou.

Vytvořit Libristo účet