Doprava zdarma se Zásilkovnou nad 1 299 Kč
PPL Parcel Shop 54 Balík do ruky 74 Balíkovna 49 GLS 54 Kurýr GLS 64 Zásilkovna 44 PPL 99

Untersuchungen zu Enzymen der Rosmarinsaurebiosynthese aus Zellkulturen von Anthoceros crispulus

Jazyk NěmčinaNěmčina
Kniha Brožovaná
Kniha Untersuchungen zu Enzymen der Rosmarinsaurebiosynthese aus Zellkulturen von Anthoceros crispulus Martina Heim
Libristo kód: 02415184
Nakladatelství Diplom.de, března 2005
Diplomarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Biologie - Sonstige Themen, Note: 1,3, Heinrich-Heine-... Celý popis
? points 312 b
3 124
Skladem u dodavatele Odesíláme za 14-18 dnů

30 dní na vrácení zboží


Mohlo by vás také zajímat


Everyone Worth Knowing Lauren Weisbergerová / Brožovaná
common.buy 332
La vie à reculons Anne Gudule / Brožovaná
common.buy 272
Mängelexemplare: Dystopia Constantin Dupien / Brožovaná
common.buy 399
Market Drive and Governance Ralf Boscheck / Brožovaná
common.buy 779
Připravujeme
Aesop's Fables Fiona Waters / Brožovaná
common.buy 403
Common Cause Leela Gandhi / Pevná
common.buy 3 076
People Of The Book? 3rd Edition John Barton / Brožovaná
common.buy 312
Rohköstliches Christine Volm / Brožovaná
common.buy 409
People of the Book Gertrude Himmelfarb / Pevná
common.buy 584

Diplomarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Biologie - Sonstige Themen, Note: 1,3, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:§Rosmarinsäure ist ein typischer Naturstoff der Lamiaceae und Boraginaceae. Neuere Untersuchungen zeigen jedoch, dass dieser Naturstoff auch in anderen Pflanzenfamilien zu finden ist, darunter in den Lamiaceen und Boraginaceen nicht-direkt verwandten Farnen der Gattung Blechnum und in den Hornmoosen (Anthocerotaceae). Die Hornmoose bilden zusammen mit den Laub- und Lebermoosen die Abteilung der Moose (Bryophyta), die evolutionär gesehen an der Schwelle zwischen Thallophyten und Kormophyten stehen.§Die genaue Stellung der Hornmoose wird heute noch diskutiert; sie könnten als evolutionäre Reliktgruppe oder auch als Übergangsgruppe zu den höheren Landpflanzen eingeordnet werden. Umso interessanter ist der Aspekt, dass die Hornmoose denselben Naturstoff, Rosmarinsäure, bilden und akkumulieren wie Lamiaceae und Boraginaceae. Dies wirft die Frage auf, ob die Enzymatik der Biosynthese der Rosmarinsäure in den beiden Pflanzengruppen gleich und möglicherweise evolutionär verwandt sind.§In dieser Arbeit werden einige bereits bekannte Enzyme des Rosmarinsäurebiosyntheseweges (in Zellkulturen der Lamiaceae Coleus blumei gut charakterisiert und auch bereits in Anthoceros crispulus nachgewiesen) in Zellkulturen von Anthoceros crispulus näher untersucht. Dabei werden die Phenylalanin Ammoniun-Lyase (PAL) und die Hydroxyphenylpyruvat Reduktase (HPPR) charakterisiert. Die Tyrosin Aminotransferase (TAT), die die Transaminierung von Tyrosin zu 4-Hydroxyphenylpyruvat unter Einsatz des Aminoakzeptors 2-Oxoglutarat mit Entstehung von Glutamat katalysiert, wurde im Rahmen der Kulturcharakterisierung nachgewiesen. Die Hydroxyzimtsäure: CoALigase konnte nicht reproduzierbar gemessen werden.§Die PAL setzt Phenylalanin unter Freisetzung von NH3 zu t-Zimtsäure um. Für die PAL wurden die wichtigsten Enzymcharakteristika (wie Abhängigkeit von der Proteinkonzentration und Temperatur, pH-Optimum in verschiedenen Puffern, Fällungsbereich bei Ammoniumsulfatfällung, Lagerfähigkeit bei -20°C) mit Rohextrakten und gefälltem Protein als Enzymquelle ermittelt. Darüber hinaus wurden die Substratsättigungskurve und der Km-Wert für Phenylalanin bestimmt.§Die HPPR reduziert Hydroxyphenylpyruvat mit Hilfe von NAD(P)H zu Hydroxyphenyllactat. Die Charakterisierung dieses Enzyms wurde ebenfalls durchgeführt mit Proteinrohextrakten und Ammoniumsulfat-gefälltem Protein. Hier wurden im Wesentlichen dieselben Enzym-Charakteristika bestimmt wie für die PAL. Hierbei wurden zwei Substrate eingesetzt: 4-Hydroxyphenylpyruvat (pHPP) und 3,4-Dihydroxyphenylpyruvat (DHPP). Mit pHPP wurden durchweg geringere Enzymaktivitäten gemessen. Ebenfalls wurden zwei Reduktionsäquivalente verwendet (NADH, NADHPH), wobei mit NADH größere Umsatzraten erzielt wurden. Für pHPP und DHPP wurden dieselben Sättigungskonzentrationen und Km-Werte erzielt.§Weiterhin wurden im Rahmen der Kulturcharakterisierung der Suspensionskultur von Anthoceros crispulus Wachstums- und Medienparameter (in CB2- und CB4-Medium), sowie die Akkumulation von Rosmarinsäure und Anthoceros-Substanz und die spezifischen Aktivitäten von PAL, TAT und HPPR bestimmt. Im Gegensatz zu Suspensionskulturen von Coleus blumei akkumuliert Anthoceros crispulus in CB2-Medium mit bis zu 6% des Zelltrockengewichtes mehr Rosmarinsäure als im CB4-Medium. PAL und TAT zeigten ihre höchsten Aktivitäten in den ersten Tagen der Kulturperiode, wogegen die HPPR kein ausgeprägtes Aktivitätsmaximum aufwies.§Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:§1.Einleitung1§1.1Vorkommen und Funktion pflanzlicher Sekundärstoffe1§1.1.1Pflanzliche Naturstoffe bei Moosen (Bryophyta)3§1.2Pflanzliche Zellkulturen5§1...

Informace o knize

Plný název Untersuchungen zu Enzymen der Rosmarinsaurebiosynthese aus Zellkulturen von Anthoceros crispulus
Autor Martina Heim
Jazyk Němčina
Vazba Kniha - Brožovaná
Datum vydání 2005
Počet stran 144
EAN 9783838686479
ISBN 3838686470
Libristo kód 02415184
Nakladatelství Diplom.de
Váha 195
Rozměry 148 x 210 x 9
Darujte tuto knihu ještě dnes
Je to snadné
1 Přidejte knihu do košíku a zvolte doručit jako dárek 2 Obratem vám zašleme poukaz 3 Kniha dorazí na adresu obdarovaného

Přihlášení

Přihlaste se ke svému účtu. Ještě nemáte Libristo účet? Vytvořte si ho nyní!

 
povinné
povinné

Nemáte účet? Získejte výhody Libristo účtu!

Díky Libristo účtu budete mít vše pod kontrolou.

Vytvořit Libristo účet