Doprava zdarma se Zásilkovnou nad 1 299 Kč
PPL Parcel Shop 54 Balík do ruky 74 Balíkovna 49 GLS 54 Kurýr GLS 64 Zásilkovna 44 PPL 99

Vergleich der Rechnungslegungssysteme nach HGB, IAS und US-GAAP sowie deren Auswirkungen auf ausgewahlte Bestandteile des Jahresabschlusses

Jazyk NěmčinaNěmčina
Kniha Brožovaná
Kniha Vergleich der Rechnungslegungssysteme nach HGB, IAS und US-GAAP sowie deren Auswirkungen auf ausgewahlte Bestandteile des Jahresabschlusses Stephan Kölmel
Libristo kód: 02414345
Nakladatelství Diplom.de, prosince 2003
Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3... Celý popis
? points 255 b
2 548
Skladem u dodavatele Odesíláme za 15-20 dnů

30 dní na vrácení zboží


Mohlo by vás také zajímat


Připravujeme
Coming Soon Keith M Johnston / Brožovaná
common.buy 1 473
Exception To The Rulers Amy Goodman / Brožovaná
common.buy 465
Fundamentals of Electrical Engineering Felix Hüning / Pevná
common.buy 1 143
GeoComputational Modelling Manfred M. Fischer / Brožovaná
common.buy 3 039
85 neue Tagesrundtouren Thomas Neuhold / Brožovaná
common.buy 575
Hydrogels of Cytoskeletal Proteins Yoshihito Osada / Pevná
common.buy 3 039
Viajes por Europa y America Gorgonio Petano y Mazariegos / Pevná
common.buy 1 201
Secret Breakers: Circle of Fire H L Dennis / Brožovaná
common.buy 209
Diaspora and Identity Ajaya Kumar Sahoo / Pevná
common.buy 4 754
Builder's Foundation Handbook Jeffrey Christian / Brožovaná
common.buy 543
Challenge to Scholarship Gill Nicholls / Brožovaná
common.buy 1 510

Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, Fachhochschule Köln (Wirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Zusammenfassung:§Die Anforderungen an die externe Rechnungslegung bei deutschen Unternehmen insbesondere Kapitalgesellschaften haben sich in den vergangenen Jahren entscheidend verändert. Auslöser dieser Entwicklung sind unter anderem:§- die Konzentration der internationalen Kapitalmärkte.§- die Globalisierung der Waren- und Dienstleistungsmärkte.§- die zunehmende Globalisierung der unternehmerischen Tätigkeit.§- die verstärkte Harmonisierung und Internationalisierung von Rechnungslegungsvorschriften.§- die wertorientierten Steuerungs- und Leistungsbemessungssysteme.§Diese Entwicklungen werden durch ein wachsendes Informationsbedürfnis der Investoren und dem Wunsch nach einer besseren Vergleichbarkeit der kapitalmarktorientierten Konzernabschlüsse begleitet.§Internationale Investoren haben wenig Vertrauen zum deutschen Handelsrecht, da die handelsrechtlichen Vorschriften als Rechnungslegungszweck vorrangig den Gläubigerschutz verfolgen. Die Fremdkapitalgeber werden nach dem Willen des Handelsgesetzgebers als wichtigste Adressatengruppe angesehen. Die Rechnungslegung nach dem HGB und den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) wird zudem stark geprägt durch:§- das oft missbrauchte Gläubiger- bzw. Vorsichtsprinzip, welches Gewinne und Verluste eher vorsichtig betrachtet. Nach Handelsrecht bilanzierende Unternehmen weisen in der Bilanz eher weniger Gewinne aber höhere Verluste aus. Dies führt zu einer Verzerrung der tatsächlichen Informationen.§- die geringe Beachtung des Stetigkeitsgebotes, wonach bei der Buchführung immer nach den gleichen Regeln, Richtlinien und Bewertungsmaßstäben zu verfahren ist. Gleichartige Geschäftsvorfälle sind auch in mehreren Geschäftsjahren immer wieder gleich zu behandeln.§- die steuerlichen Vorschriften. Durch das Maßgeblichkeitsprinzip der Handelsbilanz zur Steuerbilanz kann die Darstellung der Informationen verfälscht werden.§- die Ausnutzung bilanzpolitischer Gestaltungsmöglichkeiten aufgrund von Wahlrechten, großen Ermessensspielräumen und fehlenden Regelungen.§Der schlechte Ruf der deutschen Jahresabschlüsse im Ausland und die betriebswirtschaftlich nicht verständliche Bilanzierung nach dem Handelsgesetzbuch (HGB) hatten zur Folge, dass aufgrund des am 24. April 1998 in Kraft getretenen Kapitalaufnahmeerleichterungsgesetzes (KapAEG) das den neuen §292a in das HGB einfügte, börsennotierte deutsche Unter-nehmen ihren Konzernabschluss nach IAS oder US- GAAP anstatt nach dem HGB erstellen können. §Parallele (einer nach dem HGB, einer nach IAS oder US- GAAP) bzw. duale (Ausübung des Wahlrechts, dass gleichzeitig die präferierten internationalen Vorschriften erfüllt werden) Konzernabschlüsse sind mit diesem Gesetz nicht mehr notwendig. International agierende Unternehmen können sich für einen internationalen Rechnungslegungsstandard entscheiden und sind damit von der Pflicht der Aufstellung eines Konzernabschlusses nach handelsrechtlichen Grundsätzen befreit.§US- GAAP bilanzierende Unternehmen können seitdem noch eine dritte Möglichkeit nutzen. Dabei wird eine Überleitungsrechnung vom HGB auf US- GAAP erstellt.§Für die Rechnungslegung nach International Accounting Standards (IAS) und US- amerikanischen Generally Accepted Accounting Principles (US- GAAP) gibt es detaillierte Regelungen, bei denen betriebswirtschaftliche Erfordernisse dominieren. Hinzu kommt, dass der Anhang des Jahresabschlusses einer deutschen Kapitalgesellschaft nur Angaben enthalten muss, die der Ergänzung und Richtigstellung der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung dienen, und die nur eine geringe Aussagefähigkeit haben. Die Angabepflichten nach IAS und US- GAAP dagegen ergänzen un...

Informace o knize

Plný název Vergleich der Rechnungslegungssysteme nach HGB, IAS und US-GAAP sowie deren Auswirkungen auf ausgewahlte Bestandteile des Jahresabschlusses
Jazyk Němčina
Vazba Kniha - Brožovaná
Datum vydání 2003
Počet stran 126
EAN 9783838675381
ISBN 383867538X
Libristo kód 02414345
Nakladatelství Diplom.de
Váha 172
Rozměry 148 x 210 x 8
Darujte tuto knihu ještě dnes
Je to snadné
1 Přidejte knihu do košíku a zvolte doručit jako dárek 2 Obratem vám zašleme poukaz 3 Kniha dorazí na adresu obdarovaného

Přihlášení

Přihlaste se ke svému účtu. Ještě nemáte Libristo účet? Vytvořte si ho nyní!

 
povinné
povinné

Nemáte účet? Získejte výhody Libristo účtu!

Díky Libristo účtu budete mít vše pod kontrolou.

Vytvořit Libristo účet