Doprava zdarma se Zásilkovnou nad 1 499 Kč
PPL Parcel Shop 54 Balík do ruky 74 Balíkovna 49 GLS 54 Kurýr GLS 64 PPL 99 Zásilkovna 54

Von der Oper zum Ring-Zyklus. Motivationen aus Briefen Richard Wagners (Juni 1849 - November 1851)

Jazyk NěmčinaNěmčina
Kniha Brožovaná
Kniha Von der Oper zum Ring-Zyklus. Motivationen aus Briefen Richard Wagners (Juni 1849 - November 1851) Enrico Ille
Libristo kód: 01671410
Nakladatelství Grin Verlag, listopadu 2010
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Musikwissenschaft, einseitig bedruckt, Note: 1,0, Uni... Celý popis
? points 104 b
1 042
Skladem u dodavatele Odesíláme za 14-18 dnů

30 dní na vrácení zboží


Mohlo by vás také zajímat


TOP
The Goldfinch Donna Tartt / Brožovaná
common.buy 358
Grey E. L. James / Brožovaná
common.buy 363
... daß wissend würde die Welt! Ulrike Kienzle / Brožovaná
common.buy 908
Der Zweite Weltkrieg Winston S. Churchill / Brožovaná
common.buy 1 362
Polen Klaus-Dieter Färber / Brožovaná
common.buy 1 121
Kayi II - Cihan Devleti 2. Kitap Ahmet Simsirgil / Brožovaná
common.buy 431
Richard Wagner in München Sebastian Bolz / Pevná
common.buy 1 481
Anne und die Macht der anderen Christa Windmüller / Brožovaná
common.buy 278
Tristan - Meistersinger - Parsifal Rolf Stemmle / Brožovaná
common.buy 261
Ausgewählte Schriften und Briefe Richard Wagner / Brožovaná
common.buy 302
Jeden Tag mehr bekommen ... Nummer 3 Holger Jonas / Brožovaná
common.buy 384
Was sich nicht sagen lasst Joachim Bromand / Pevná
common.buy 3 066
Připravujeme
Ursachen und Voraussetzungen der deutschen Kriegspolitik Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften d. Bundeswehr / Pevná
common.buy 1 213
Richard Wagners Meistersinger von Nurnberg Sven Lachhein / Brožovaná
common.buy 1 254

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Musikwissenschaft, einseitig bedruckt, Note: 1,0, Universität Leipzig (Institut für Musikwissenschaft), Veranstaltung: Ausnahmewerke der Musikgeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: In diesem Sinne erwarte ich nun Ihre geneigte Erklärung, um zu wissen, daß ich Sie denjenigen beizuzählen habe, welche durch freiwillige Verpflichtung sich für den Zweck der Verwirklichung eines noch nie entworfenen künstlerischen Ideales, zu einem wahrhaft genossenschaftlichen Vereine von werthvollster Bedeutung verbinden. [1]Diese Zeilen schrieb Richard Wagner am 14. Januar 1875 in einem Rundschreiben an die Sänger, die er für die Erstaufführung seines Ring-Zyklus gewinnen wollte. In der wechselvollen Beziehung, die Wagner von der ersten Auseinandersetzung mit dem Mythos 1848 bis zu seinem Tod 1883 zum Nibelungen-Werk einnahm, kennzeichnen sie einen seltenen Höhepunkt der Hochschätzung.Werden die ersten Ausführungen zum Nibelungen-Mythos von einer allgemeinen Begeisterung für alte Mythen und einem zunehmend auch politischem Interesse an deutschem Volksgut getragen, wandelte sich dessen Bedeutung nach einer Phase des Theoretisierens mit dem jungen Siegfried im Züricher Exil zu einer Ersatzbetätigung zum wirklichen Leben . Nach der Ausweitung auf den Opernzyklus trat der Stoff Ende der Fünfziger stark hinter den Unternehmungen Tristan und Isolde und Die Meistersinger von Nürnberg zurück, um schließlich mit der Bekanntschaft von König Ludwig II. von Bayern als Festspiel realere Züge anzunehmen und für Wagner zur nationalen Aufgabe zu wachsen. Doch mit den Problemen des finanziellen Defizits nach der Erstaufführung und den daher notwendigen Konzerttätigkeiten in England versickerte das Gefühl des Triumphs schnell, und in den letzten Jahren seines Lebens fühlte sich Wagner nurmehr als stiller Beobachter der weiteren Aufführungstätigkeiten, ohne an erneute Bayreuther Festspiele zu glauben.Diesen Weg genauer nachzuvollziehen hat zumindestens den einen Wert, wiederum die enge Verknüpfung zwischen der Schöpfung und den Bedingungen der Schöpfung zu sehen und den Eindruck der Integrität, Absolutheit und des unbedingten So-Seins, zu dem gerade sogenannte Meisterwerke verführen, zu relativieren.Vielmehr zeigen jedoch die Äußerungen des Künstlers, der etwas schafft, was später als Ausnahmewerk verstanden wird, inwieweit er ein Bewusstsein dafür entwickelt. Wie sich dieses Bewusstsein im Falle Wagners in Bezug auf den Ring des Nibelungen in seiner Erweiterung von einer einzelnen Oper zu einem Zyklus entwickelte, soll der primäre Blickpunkt dieser Arbeit sein. [...]

Informace o knize

Plný název Von der Oper zum Ring-Zyklus. Motivationen aus Briefen Richard Wagners (Juni 1849 - November 1851)
Autor Enrico Ille
Jazyk Němčina
Vazba Kniha - Brožovaná
Datum vydání 2011
Počet stran 28
EAN 9783656073710
ISBN 3656073716
Libristo kód 01671410
Nakladatelství Grin Verlag
Váha 56
Rozměry 148 x 210 x 4
Darujte tuto knihu ještě dnes
Je to snadné
1 Přidejte knihu do košíku a zvolte doručit jako dárek 2 Obratem vám zašleme poukaz 3 Kniha dorazí na adresu obdarovaného

Přihlášení

Přihlaste se ke svému účtu. Ještě nemáte Libristo účet? Vytvořte si ho nyní!

 
povinné
povinné

Nemáte účet? Získejte výhody Libristo účtu!

Díky Libristo účtu budete mít vše pod kontrolou.

Vytvořit Libristo účet