Doprava zdarma se Zásilkovnou nad 1 299 Kč
PPL Parcel Shop 54 Balík do ruky 74 Balíkovna 49 GLS 54 Kurýr GLS 64 Zásilkovna 44 PPL 99

Zur Fraktionsbildung im Reich wahrend der letzten Jahre Kaiser Friedrichs II. (1241 - 1250)

Jazyk NěmčinaNěmčina
Kniha Brožovaná
Kniha Zur Fraktionsbildung im Reich wahrend der letzten Jahre Kaiser Friedrichs II. (1241 - 1250) Julian Freche
Libristo kód: 01959003
Nakladatelství Bachelor + Master Publishing, dubna 2013
Der Konflikt zwischen Kaiser und Papst bestimmte große Teile der Regierungszeit von Kaiser Friedrich... Celý popis
? points 88 b
877
Skladem u dodavatele Odesíláme za 15-20 dnů

30 dní na vrácení zboží


Mohlo by vás také zajímat


Alfons Zitterbacke hat wieder Ärger Gerhard Holtz-Baumert / Pevná
common.buy 283
Historical Commentary on the Hellenica Oxyrhynchia I. A. F. Bruce / Brožovaná
common.buy 1 311
From Entertainment to Citizenship John Street / Pevná
common.buy 2 970
100 Jahre Titanic Sven Eisberg / Brožovaná
common.buy 370
Virtual Worlds and Criminality Kai Cornelius / Pevná
common.buy 3 039
Bankbetriebswirtschaftslehre Guido Eilenberger / Pevná
common.buy 2 394
Democracy's Victory and Crisis Axel Hadenius / Pevná
common.buy 3 749

Der Konflikt zwischen Kaiser und Papst bestimmte große Teile der Regierungszeit von Kaiser Friedrich II., vor allem der Streit mit Papst Gregor IX. Dieser hatte den Kaiser 1227 exkommuniziert weil Friedrich ein Kreuzzugsversprechen nicht eingehalten hatte. Zwar wurde der Streit mit dem Frieden von San Germano vorerst beigelegt, aber er schwelte auch während der 1230er Jahre weiter. Grund für den Konflikt war vor allem die Italienpolitik des Kaisers, welche den Einflussbereich des Papstes gefährdete. Obwohl Friedrich zeitweise dem Kirchenbann unterlag, hielten die meisten Fürsten des Heiligen Römischen Reiches weiter zu ihm. So konnte er den staufisch-welfischen Gegensatz beenden, indem er das Herzogtum Braunschweig-Lüneburg schuf und den Welfen Otto das Kind damit belehnte. Als der Kaiser allerdings im Jahr 1239 zum zweiten Mal exkommuniziert wurde, begannen sich viele Fürsten von Friedrich zu distanzieren.§In diesem Buch soll der Fokus auf dem Zeitraum von 1241, Tod des Papstes Gregor, bis 1250, Tod von Kaiser Friedrich II., liegen. Anhand von einigen Beispielen soll aufgezeigt werden, warum sich bestimmte Fürsten einer der beiden Fraktionen anschlossen, welche Ziele sie dabei verfolgten und letztlich auch, welche Auswirkungen dies auf das Reich hatte. Die Auswirkungen sind vor allem deshalb von Interesse, weil das Reich in diesem kurzen Zeitraum einen erheblichen Wandel durchlebte und das Königtum nach dem Ende der staufischen Herrschaft an Einfluss verloren hatte. Als Beispiele dienen neben den drei rheinischen Erzbistümern Köln, Mainz und Trier auch zwei weltliche Fürsten. Die Erzbischöfe in dieser Zeit waren Konrad I. in Köln, Siegfried III. in Mainz und Dietrich II., bzw. Arnold II. in Trier, die hier betrachteten weltlichen Fürsten sind Landgraf Heinrich Raspe aus Thüringen und der bayerische Herzog Otto II., der auch Pfalzgraf bei Rhein war. Außerdem soll am Beispiel der Stadt Regensburg aufgezeigt werden, dass auch Städte von der Spaltung in Papsttreue und Kaisertreue betroffen waren.

Informace o knize

Plný název Zur Fraktionsbildung im Reich wahrend der letzten Jahre Kaiser Friedrichs II. (1241 - 1250)
Jazyk Němčina
Vazba Kniha - Brožovaná
Datum vydání 2013
Počet stran 56
EAN 9783955492601
ISBN 3955492605
Libristo kód 01959003
Váha 77
Rozměry 148 x 210 x 4
Darujte tuto knihu ještě dnes
Je to snadné
1 Přidejte knihu do košíku a zvolte doručit jako dárek 2 Obratem vám zašleme poukaz 3 Kniha dorazí na adresu obdarovaného

Přihlášení

Přihlaste se ke svému účtu. Ještě nemáte Libristo účet? Vytvořte si ho nyní!

 
povinné
povinné

Nemáte účet? Získejte výhody Libristo účtu!

Díky Libristo účtu budete mít vše pod kontrolou.

Vytvořit Libristo účet