Doprava zdarma se Zásilkovnou nad 1 299 Kč
PPL Parcel Shop 54 Balík do ruky 74 Balíkovna 49 GLS 54 Kurýr GLS 64 Zásilkovna 44 PPL 99

Anbindung von Lieferanten an ein Krankenhausinformationssystem am Beispiel ORBIS

Jazyk NěmčinaNěmčina
Kniha Brožovaná
Kniha Anbindung von Lieferanten an ein Krankenhausinformationssystem am Beispiel ORBIS Thomas Drebing
Libristo kód: 02414779
Nakladatelství Diplom.de, července 2004
Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Gesundheitswissenschaften, Note: 2,0, FOM Essen, Hochs... Celý popis
? points 216 b
2 164
Skladem u dodavatele Odesíláme za 15-20 dnů

30 dní na vrácení zboží


Mohlo by vás také zajímat


Mým marodům Jan Hnízdil / Pevná
common.buy 171
Good Works! Philip Kotler / Pevná
common.buy 578
Schritte International Daniela Niebisch / List
common.buy 290
Schritte International collegium / Brožovaná
common.buy 319
Svatý Václav a jeho pomník Alena Ježková / Pevná
common.buy 196
Der Jesus Code Johannes Holey / Pevná
common.buy 451
Leben, Denken, Schauen Siri Hustvedt / Pevná
common.buy 533
Jesus Menschensohn Khalil Gibran / Pevná
common.buy 389
Headhunting Business Jones / Pevná
common.buy 1 542
Reverse Engineering Konzeptioneller Datenschemata Reinhard Jung / Brožovaná
common.buy 1 406
Manual de Imagen Diagnóstica de la mama Alvaro Ruibal / Brožovaná
common.buy 1 659
Frei werden von der Vergangenheit Francine Shapiro / Brožovaná
common.buy 568

Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Gesundheitswissenschaften, Note: 2,0, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule (Wirtschaftsinformatik), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:§Wenn es gilt, die vom Gesundheitsstrukturgesetz geforderten Kostensenkungen zu erzielen, ohne den medizinischen Versorgungsaufwand herabzusetzen, müssen die logistischen und administrativen Beziehungen zwischen allen Beteiligten wie Medizinprodukte- und Pharmaindustrie, Großhandel, Fachhandel, Apotheken sowie Krankenhäuser optimiert werden.§Ob es darum geht, Bestellung für Medikamente schnell zu platzieren oder Rechnungen für Verbrauchsmaterial papierlos zu erhalten - der unternehmensübergreifende elektronische Datenaustausch nimmt bei allen Firmen und Organisationen des Gesundheitswesens einen immer höheren Stellenwert ein.§Demgegenüber ist es erstaunlich festzustellen, dass die meisten Krankenhäuser E-Commerce im engeren Sinne derzeit nicht nutzen. Nach einer Untersuchung des Centrums für Krankenhausmanagement an der Universität Münster (Prof. Dr. Wilfried von Eiff) verfügen zwar alle der rund 2.260 Krankenhäuser über einen Internet-Anschluss, die Frage ist aber, wie dieser genutzt wird. Meistens ist er dem ärztlichen Personal für medizinische Recherchen vorbehalten. Die Untersuchung zeigt weiter auf, dass 75 Prozent der Krankenhäuser mittlerweile einen eigenen Internet-Auftritt haben, aber nur 5 Prozent der befragten Krankenhäuser haben vage Vorstellungen über die Nutzung des Internets für Lieferabrufe oder Preisvergleiche.§Das Thema E-commerce steckt also in den meiste Krankenhäusern noch in den Kinderschuhen. Dies wird sich aber sehr bald ändern und ändern müssen. Dabei wird es nicht darum gehen, über die Bildung von Einkaufsgemeinschaften den Druck auf die Herstellerpreise weiter zu erhöhen. Vielmehr kommt es darauf an, dass Krankenhäuser und Industrie in Kooperation und Partnerschaft das Thema E-commerce angehen, um für beide Seiten eine Win-Win-Situation zu erzielen. Denn durch eine Optimierung der Geschäftsprozesse, durch effizientere und schnellere Abläufe und reibungslose und durchgängige Datenübertragung könnten alle - Hersteller, Händler und Abnehmer profitieren. Dabei wird die Frage der technischen Standards sicherlich von großem Interesse, aber nicht entscheidend sein. EDI, Web-EDI. XML gleich welcher technische Standard genutzt wird, es wird Plattformen und Transformer geben, um auf einer gemeinsamen Ebene miteinander elektronisch kommunizieren zu können.§Das Internet wird also ganz sicher nicht nur zum Kommunikationsmedium, sondern auch zum normalen Vertriebskanal für die Unternehmen und Beschaffungskanal für Krankenhäuser werden. Im Bereich Internet und E-Commerce ist es dabei von besonderer Bedeutung, strategische Partnerschaft und Kooperation einzugehen.§Wer Angst vor Partnerschaften hat, solle das Thema E-commerce erst gar nicht angehen. Man muss ich dann aber auch nicht wundern, wenn es bald heißt: It s E-business or out of business .§Vor dem Hintergrund dieser Entwicklung beschäftigt sich die vorliegende Arbeit mit den Möglichkeiten einerseits Lieferanten und Hersteller von Medikal- und Pharmazeutischen Erzeugnissen und andererseits Krankenhäuser unter der genannten Zielsetzung zusammen zu bringen.§Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:§AbbildungsverzeichnisIII§AbkürzungsverzeichnisV§1.Einleitung1§2.Allgemeine Informationen zu Krankenhausinformations-Systemen3§2.1Geschichtliche Entwicklung des Einsatzes von EDV in Krankenhäusern3§2.2Aufbau eines modernen Krankenhausinformations-Systems4§3.Grundlegende Informationen zum Krankenhausinformations-System ORBIS6§3.1Firmenhistorie des KIS Anbieters ORBIS6§3.2Aufbau des KIS ORBIS6§3.3Funktionsumfang ...

Informace o knize

Plný název Anbindung von Lieferanten an ein Krankenhausinformationssystem am Beispiel ORBIS
Jazyk Němčina
Vazba Kniha - Brožovaná
Datum vydání 2004
Počet stran 88
EAN 9783838681214
ISBN 3838681215
Libristo kód 02414779
Nakladatelství Diplom.de
Váha 127
Rozměry 148 x 210 x 5
Darujte tuto knihu ještě dnes
Je to snadné
1 Přidejte knihu do košíku a zvolte doručit jako dárek 2 Obratem vám zašleme poukaz 3 Kniha dorazí na adresu obdarovaného

Přihlášení

Přihlaste se ke svému účtu. Ještě nemáte Libristo účet? Vytvořte si ho nyní!

 
povinné
povinné

Nemáte účet? Získejte výhody Libristo účtu!

Díky Libristo účtu budete mít vše pod kontrolou.

Vytvořit Libristo účet