Free delivery for purchases over 1 299 Kč
PPL Parcel Shop 54 Czech Post 74 Balíkovna 49 GLS point 54 GLS courier 64 Zásilkovna 44 PPL courier 99

Analyse eines publizistischen Textes

Language GermanGerman
Book Paperback
Book Analyse eines publizistischen Textes Jan Fischer
Libristo code: 01598863
Publishers Grin Verlag, August 2007
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifen... Full description
? points 42 b
415
In stock at our supplier Shipping in 8-10 days

30-day return policy

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), einseitig bedruckt, Note: 2,0, Universität Rostock, Veranstaltung: Pressesprache des Russischen, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Theoretischer Ausgangspunkt im Seminar war es, die Sprache in Funktionalstile einzuteilen. Demnach gibt es:1.Alltagssprache (mündliche, ungezwungene Kommunikation)2.offizielle Kommunikation (geschrieben oder gesprochen; vollständige, ganze Sätze)3.fachliche Kommunikation (spezielle Themen; Fachausdrücke)4.Presse und Publizistik (Standardsprache+offizielle+Fachsprache)Die Pressesprache als Teil der Nationalsprache funktioniert auch als Spiegel der gesellschaftlichen Verhältnisse und des Zustands einer Sprache.Verschiedene Ansichten und Meinungen gab es zur Normenproblematik und Varietätenproblematik, wobei folgende Einteilungen als am nützlichsten erschienen: Varietäten:Standardsprache: kodifizierte Literatursprache Substandard: UmgangsspracheNonstandardsprache: Dialekte, niedere Umgangssprache Sprachliche Normen:-sind Teil der sozialen Normen einer Gesellschaft. Sie regeln das sprachlich-kommunikative Handeln.-sind Verallgemeinerungen, die aus dem sprachlichen Usus hervorgegangen sind und gleichzeitig den Usus regeln.-sind Auswahlgrößen aus der Gesamtheit der Möglichkeiten, die die Sprache in einem bestimmten Zeitraum für die Bildung und Verwendung sprachlicher Mittel besitzt.-sind präskriptive Größen. Sie existieren intern im Bewusstsein der Angehörigen einer Sprachgemeinschaft, können aber auch extern als Normkodifizierung aufgezeichnet sein.Oskar Müller unterscheidet zwischen Nähesprechen und Distanzsprechen und ordnet folgende Charakteristika zu:Nähesprechen: dialogisch, kontextunabhängig, wenig geplant, sparsam, extensive Versprachlichung.Distanzsprechen: monologisch, kontextabhängig, stark geplant, intensiv, kompakte Versprachlichung. Nach Wolfgang Gladrow sind für die Norm des umgangssprachlichen Äußerungsaufbaus folgende Spezifika kennzeichnend: Positionierung der Konstituenten, Akzentuierung, Reduzierung von Konstituenten. Als Soziolinguist ordnet er die Umgangssprache dem städtischen Raum und die Nonstandardsprache eher dem ländlichen Raum zu. Die Standardsprache charakterisiert er als fest, bewusst, starr, und die Umgangssprache als dynamisch, unbewusst.

About the book

Full name Analyse eines publizistischen Textes
Author Jan Fischer
Language German
Binding Book - Paperback
Date of issue 2007
Number of pages 32
EAN 9783638754941
ISBN 3638754944
Libristo code 01598863
Publishers Grin Verlag
Weight 50
Dimensions 140 x 216 x 2
Give this book today
It's easy
1 Add to cart and choose Deliver as present at the checkout 2 We'll send you a voucher 3 The book will arrive at the recipient's address

Login

Log in to your account. Don't have a Libristo account? Create one now!

 
mandatory
mandatory

Don’t have an account? Discover the benefits of having a Libristo account!

With a Libristo account, you'll have everything under control.

Create a Libristo account